Von der Avantgarde zum Mainstream: Die Piraten wollen lernen – das müssen sie jetzt auch
Markus Hesselmann
Die FDP ist pulverisiert, die Piraten jubeln. SPD wird stärkste Kraft, kommt aber nur auf eine knappe Mehrheit mit den Grünen. Der Blog zur Wahl in Berlin.
Die Piraten haben die Etablierten düpiert. Aber sie sind keine reine Protestpartei, wie es Wowereit gerne hätte. Sie wollen lernen – das müssen sie jetzt auch.
Die Piratenpartei könnte am Sonntag bei der Berlin-Wahl erstmals in ein Parlament einziehen. Aber nicht allein deshalb sollten die etablierten Parteien die Piraten ernst nehmen.
Es gibt guten und es gibt schlechten Lärm in Berlin: die Symphonie der Großstadt und den Soundtrack der Rücksichtslosigkeit. Ein Plädoyer für das schöne Geräusch.

Schadet Kohl Merkel? Kann Lahm noch Kapitän der Nationalmannschaft bleiben? Und darf ein Bezirksbürgermeister die Justiz kritisieren? Stil- und Taktikfragen bestimmen die Debatte. Dabei sollte etwas ganz anderes im Vordergrund stehen.
Wikileaks veröffentlicht US-Depeschen zur Wahl 2006 – auch über CDU-Kandidat Pflüger

Nach dem Vorbericht zur Abgeordnetenhauswahl 2006 hat die Enthüllungsplattform Wikileaks nun weitere US-Depeschen über die Berliner Landespolitik online gestellt.
Frühstücken im Berufsverkehr: Markus Hesselmann ist beeindruckt vom Mut junger Liberaler im Berliner Wahlkampf.
Heftiger Starkregen löste im Berliner Südwesten am Montagabend einen Großeinsatz der Feuerwehr aus. Aber heute ist es endlich wieder sonnig. Sommereinbruch in Berlin!

Inhaltsleerer Rummel oder wichtige demokratische Übung? Fakt ist: Der Wahlkampf hat Berlin wieder. Das muss man nicht gut finden, aber immer nur Politikern für alles die Schuld geben, ist auch keine Lösung.
20 Minuten abkochen, nein fünf Minuten, nein doch 20 Minuten: Die Bürger in Spandau wissen nicht, welcher Information sie glauben sollen. Wasserbetriebe und Behörden stiften Verwirrung - und lassen die Bürger verunsichert zurück.
Der Umgang mit dem verseuchten Wasser verdeutlicht Berlins Behörden-Chaos
Der Umgang mit dem verseuchten Wasser verdeutlicht Berlins Behörden-Chaos
Die offene Gesellschaft muss ihre Feinde kennen: Eine Stellungnahme zur Debatte um den Umgang mit dem Breivik-"Manifest".

Der deutsche Publizist Henryk M. Broder wird im "Manifest" des mutmaßlichen Rechtsterroristen Anders Behring Breivik zitiert. Und so reagiert Broder darauf.

Der deutsche Publizist Henryk M. Broder wird im "Manifest" des mutmaßlichen Rechtsterroristen Anders Behring Breivik zitiert. Und so reagiert Broder darauf.

Von Niggemeier bis Polenz: In sozialen Netzwerken machen Internetnutzer ihrer Kritik an den Medien Luft. Denn diese vermuteten vorschnell Islamisten hinter den Anschlägen von Norwegen.
Großes Glück hatte ein Taxifahrer in Kreuzberg: Obwohl ein Straßenbaum direkt auf die Frontscheibe seines Autos krachte, blieb der Mann unverletzt - bis auf eine kleine Wunde.
Ein Straßenbaum kracht in die Frontscheibe eines fahrenden Taxis Der Mann am Steuer bleibt unverletzt. Selbst die Feuerwehr kann’s kaum fassen

Mit einer einmaligen Jubiläumsshow zu seinem 40. Geburtstag wollte Rainald Grebe die Waldbühne füllen. Mit all seinen Hits und mehr als 100 Künstlern, wie er sagt, darunter die Bolschewistische Kurkapelle. Auch Klaus Wowereit war da.
Markus Hesselmann ist trotz allem ein Freund des britischen Humors

Wie eine renommierte britische Nachrichtenagentur über die Verlegung der Papstmesse ins Olympiastadion berichtet - und was sich daraus ergeben könnte.

Wie eine renommierte britische Nachrichtenagentur über die Verlegung der Papstmesse ins Olympiastadion berichtet - und was sich daraus ergeben könnte.