
Wolfgang Weber hatte die beste Sicht auf das Wembleytor. Ein Gespräch über Deutschland, England und die WM 1966, geführt vor einem Jahr zum 50. Jubiläum.

Wolfgang Weber hatte die beste Sicht auf das Wembleytor. Ein Gespräch über Deutschland, England und die WM 1966, geführt vor einem Jahr zum 50. Jubiläum.

Geboren in der UdSSR, angekommen im Bayerischen Viertel: Ein Spaziergang mit dem Autor und Kurator Dmitrij Belkin, ein Gespräch über Heimat, Erinnerung, Migration.

Beiträge zum kollektiven lokalen Gedächtnis: hier ein Büchlein über Alt-Buckow im Süden Neuköllns. Liebe Leserinnen, liebe Leser, empfehlen Sie uns Ihre Berlin-Bücher!

FDP-Bundesgeschäftsführer Marco Buschmann über Umweltpolitik, die sozialliberale Tradition seiner Partei und das liberale Labor Friedrichshain-Kreuzberg.

David Kordon, FDP Bezirkschef in Friedrichshain-Kreuzberg, über liberale Ideen für eine urbane Mobilität.

Politische Experimente der FDP in Berlin-Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg können helfen, den Kerosin- und Diesel-Liberalismus dieser Tage zu überwinden. Ein Essay.

„Vergesst mich nicht“, schrieb Claire Lambertz vor ihrer Deportation. Ein Stolperstein erinnert nun im Bayerischen Viertel an sie.

Über welche Themen wollen Sie mehr lesen in unseren Newslettern aus den Berliner Bezirken und über welche eher weniger? Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Unser Leute-Newsletter hat eine Debatte ausgelöst über abbiegende Autofahrer, Gefahr für Radfahrer und die Reaktion der Polizei. Hier die Meinung der Leserinnen und Leser. Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Warum jetzt seit zwei Jahren ein Bauzaun im U-Bahnhof Bayerischer Platz steht, warum dort immer noch kein Aufzug gebaut wurde - und wie jetzt besser informiert und schöner gestaltet werden soll.

Der Bierpinsel steht jetzt unter Denkmalschutz - und weckt Erinnerungen. Was haben Sie dort erlebt? Kommentieren und diskutieren Sie mit!

96 Ortsteile, 12 Bezirke, 1000 Geschichten. Viele davon erzählen wir in den „Leute“-Newslettern aus den Berliner Bezirken. Diese Woche mit Markus Hesselmann aus Mitte und Cay Dobberke aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

In den Siebzigern spielte Peter Baumann bei Tangerine Dream. Nach Jahren hat er ein neues Soloalbum veröffentlicht – und erinnert sich an seine Schöneberger und Tempelhofer Zeit auch mit David Bowie und Iggy Pop.

Wenn Schülerlotsen von Autofahrern bedrängt werden, dann sind das Auswüchse eines Rechts des Stärkeren im Straßenverkehr, das wir nicht hinnehmen sollten. Ein Kommentar.

George Michael ist tot. Hier noch einmal unser Bericht zu seinem großen Auftritt zur Eröffnung des neuen Wembleystadions als Konzertbühne 2007 in London.

Angehörige von Holocaust-Opfern müssen in der Hauptstadt selbst für die Kosten aufkommen, wenn sie an die Toten mit Stolpersteinen erinnern wollen. Das darf nicht sein. Ein Kommentar.

Donald Trump wird neuer Präsident der USA. Hillary Clinton hält eine emotionale Rede, der scheidende Präsident Barack Obama sagt: "Wir sind alle im selben Team." Newsblog vom Tag danach zum Nachlesen.

Im Oktober 1941 begannen die Nazis mit den Deportationen der Berliner Juden. Claire Lambertz aus dem Bayerischen Viertel wurde in Riga ermordet. Ihre Angehörigen erinnern an sie.

Der Buchladen Bayerischer Platz hat erneut den Deutschen Buchhandlungspreis gewonnen. Anlass genug, diese Würdigung hier noch einmal zu bringen. Gefeiert wird auch.

Unter "Tagesspiegel Berlin" twittert jetzt jede Woche eine andere Kollegin oder ein anderer Kollege. Berlins Politik ist bei Twitter im Vergleich zu London noch hinterher.

Die SPD kommt nur noch auf 21,6 Prozent. Rot-Schwarz ist abgewählt, nur eine Dreierkoalition kann regieren. Die Nacht im Wahlblog zum Nachlesen.

Angela Merkel und Thomas de Maizère äußern sich zu München. Neue Erkenntnisse aus Sicherheitskreisen zu 18-jährigem Täter. Die Ereignisse vom Samstag im Newsblog zum Nachlesen.

EU-Kommissionschef Juncker will den "Scheidungsbrief" aus London sofort. Die Abstimmung in Großbritannien zeigt Konflikte auf. Außenminister Steinmeier hat Ärger. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Live-Blog.

Verhärtet und polarisiert? Verlieren wir ein Vorbild, falls es zum Brexit kommt? Britischer Common Sense und Fairness treten nicht aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster