
Läuferin Caterina Granz über mögliche oder nicht mögliche Olympische Spiele in diesem Jahr und wie ihr Psychologie hilft, die Coronavirus-Pandemie zu meistern.

Läuferin Caterina Granz über mögliche oder nicht mögliche Olympische Spiele in diesem Jahr und wie ihr Psychologie hilft, die Coronavirus-Pandemie zu meistern.

Zwielichtige Männer herrschen immer noch über viele Sportverbände. Das muss aufhören. Ein Kommentar.

Laufen boomt – und füllt die Arztpraxen. Der Kniespezialist Christian Laurenz gibt Tipps, was man beim Joggen unbedingt beachten sollte.

Die Strafe gegen den Sportmediziner Mark S. ist hart und gleichsam gerecht. Doch Freude darüber ist unangebracht. Aus mehreren Gründen. Ein Kommentar.

Das Urteil gegen Mark S. könnte wegweisend sein. Der Sportmediziner soll unter anderem gefährliche Experimente an einer Kundin ausprobiert haben.

Katja Kraus saß einst im Vorstand beim HSV. Warum es dort zu Ende ging und was sie von der Bundesliga-Branche hält, erzählt die Top-Managerin im Interview.

Die Namensgebung im Pferdesport grenzt mitunter an Tierquälerei. Nun hat es ein Trainer in den USA zu weit getrieben. Er wurde hart bestraft.

Trotz Corona-Notstand in Tokio soll Olympia in diesem Jahr stattfinden. So wollen es die Veranstalter. Aber nicht das japanische Volk.

Das Jahr ist noch nicht alt und Schalke 04 hat seinen ersten Sieg gelandet. Zwar nicht auf dem Spielfeld. Aber das kann noch kommen. Ein Kommentar.

Keine Blase schützt vor dem Coronavirus. Auch nicht im Profifußball. Deswegen macht eine zügige Impfung Sinn. Ein Kommentar.

Ein „Nationalstadion“ dort, wo Adolf Hitler einst den Sport missbraucht hat? Das wäre wunderlich. Vielmehr lohnt ein Blick nach München. Ein Kommentar.

Thomas Hitzlsperger wurde einst von den Fans des VfB Stuttgart geliebt. Das könnte nun vorbei sein. Weil er feudale Strukturen errichten will. Ein Kommentar.

Ein Hausmeister wird zum Helden, ein Alpaka will mitkicken und eine Kamera folgt der Glatze statt dem Ball. Das Sportjahr 2020 hatte durchaus was zu bieten.

Sportausschuss-Vorsitzende Dagmar Freitag über die in ihren Augen fragwürdige Strafmilderung Russlands durch den Internationalen Sportgerichtshof Cas.

Der Sportgerichtshof Cas halbiert den Doping-Bann. Das ist immer noch schmerzlich für die Kremlführung, die dem Sport viel Bedeutung beimisst.

Unions Gegner VfB Stuttgart erinnert an glorreiche Zeiten. Bester Mann bei den Schwaben ist dabei nicht einmal der viel gelobte Silas Wamangituka.

Der Sporthistoriker Hans Joachim Teichler über verpasste Chancen bei der Zusammenführung des deutschen Sports und DDR-Überbleibsel.

Mehrere Turnerinnen sollen von Trainerin Gabriele Frehse psychisch und physisch misshandelt worden sein. Was wusste der Verband?

Ein Gericht in Schleswig-Holstein hat einem Amateurfußballer ein Schmerzensgeld zugesprochen. Die Hürden für solche Verfahren bleiben aber hoch.

Der Pharmakologe Fritz Sörgel spricht im Interview über falsch-positive Fälle im Fußball und eine hoffnungsvolle Studie.

In Bochum wurden Figuren einer Ausstellung über ehemalige jüdische Sportgrößen zerstört. Die Behörden geben bei dem Vorfall eine merkwürdige Figur ab.

Am Wochenende stürzen sie sich wieder in die Tiefe: die Skispringer. Warum tun sie das? Ein Erklärungsversuch.

Sportwissenschaftler Daniel Memmert über die Elfmeter-Serie in der Bundesliga, die Psychologie dahinter – und Vorurteile gegenüber den Engländern.

An diesem Mittwoch trifft sich die Bundesliga, um über die Folgen der Coronavirus-Pandemie zu beraten. Doch nicht alle Klubs sind willkommen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster