
Die vielen älteren Menschen brauchen den Sport mehr als jede andere Bevölkerungsgruppe. Doch in der Coronakrise sind die Türen für sie oftmals verschlossen. Ein drastisches Beispiel aus Berlin.

Die vielen älteren Menschen brauchen den Sport mehr als jede andere Bevölkerungsgruppe. Doch in der Coronakrise sind die Türen für sie oftmals verschlossen. Ein drastisches Beispiel aus Berlin.

Bundesliga-Aufsteiger Stuttgart steht vor einer schweren Saison. Die Hoffnungen ruhen auf jungen Talenten - und auf Lionel Messi.

Wolfsburg verliert das Champions-League-Finale und wohl auch seine beste Spielerin Pernille Harder. Die hat nicht nur gute sportliche Gründe für einen Wechsel.

Der US-Sport setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Hierzulande sind die Athleten eher dazu angehalten, den Mund zu halten. Das sollte sich ändern. Ein Kommentar.

Die Profiklubs brauchen ihre Fans zum Überleben. Doch die Politik kann ihnen nicht sagen, ob und wann Zuschauer wieder zugelassen werden können.

Kaweh Niroomand, Sprecher der Berliner Profiklubs, über drohende Geisterspiele, klamme Finanzen und viel, viel Arbeit.

Der Protest in der NBA gegen Polizeigewalt zeigt die gesellschaftliche Bedeutung des Sports. Doch er sollte die Zögernden nicht verurteilen. Ein Kommentar.

Die Fifa ist in schlechten Händen bei Gianni Infantino. Das mag wohl stimmen. Aber aus dem Munde von Joseph Blatter will man das nicht hören. Ein Kommentar.

Die Krise hat den Berliner Sport schwer getroffen. Abmilderung verschaffen öffentliche Gelder. Doch reicht das?

Der Sportrechtler Stefan Schreiber über die Sinnhaftigkeit von Gehaltsobergrenzen im Fußball - und warum sie trotzdem scheitern werden.

RB Leipzigs Niederlage ist ein Sieg für die Fußball-Folkloristen. Dabei ist die Abneigung heuchlerisch. Ein Kommentar.

Der Basketballer Michael Ojo stirbt beim Training. Erst heißt es, wegen eines Herzinfarkts. Dann wird seine Coronavirus-Erkrankung öffentlich.

Ein Bayern-Jugendtrainer soll rassistisch aufgefallen sein. Der Mann könnte jedoch auch Opfer einer Verleumdung sein. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Die Politik erteilt der Rückkehr der Fans in die Stadien eine Absage. Dies widerspricht aber der Eindämmungsverordnung der Länder. Die Verwirrung ist groß.

Eine Dokumentation über die U17 von Borussia Dortmund enttarnt die pädagogisch fragwürdigen Methoden des Klubs. Jugendliche werden darin bloßgestellt.

Sprinterin Lisa-Marie Kwayie siegt bei den deutschen Meisterschaften in Braunschweig. Möglich macht das auch ein Unternehmensnetzwerk aus Neukölln.

Die Titelkämpfe stehen im Zeichen der Hitze - und der Corona-Maßnahmen. An Letzteres halten sich aber längst nicht alle.

Die Pandemie zerstörte den Olympia-Traum von Kristin Pudenz. Doch die Diskuswerferin ist ein Beispiel dafür, wie man Stärke aus der Krise gewinnen kann.

Die Temperaturen machen den Athleten zu schaffen. Vor allem Gesa Krause kommt damit nicht klar - im Gegensatz zu einer Sprinterin aus Neukölln.

Die Stars fehlen bei den deutschen Leichtathletikmeisterschaften. Das erregt auch die Gemüter mancher Kollegen.

Alba verlängert mit Stefan Peno und gibt ihn für eine Saison ab. Zudem wird ein weiteres Talent verpflichtet. Die zentrale Personalie ist weiter ungeklärt.

Die BR Volleys verpflichten mit Davy Moraes den nächsten Spitzenspieler, er soll die Mannschaft in der nächsten Saison weiterbringen. Das Team aber geht mit Erfolgsdruck in die neue Saison.

Joshiko Saibou sieht seine Entlassung durch die Baskets Bonn als Schlag gegen die Meinungsfreiheit. Doch darum geht es in diesem Fall gar nicht. Ein Kommentar.

Der lange schwelende Konflikt mit den Berliner Bäder-Betrieben spitzt sich zu, die Berliner VereinsschwimmerInnen dürfen immer noch nicht ins Wasser – und zahlen zum Teil Eintritt fürs Trainieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster