zum Hauptinhalt
Autor:in

Martin Gehlen

Protest. Kopten demonstrieren vor einer Kirche in Kairo gegen den unzureichenden Schutz christlicher Einrichtungen durch die Polizei. Foto: Reuters

Tausende Kopten gehen auf die Straße / Polizei: Attentäter hatte „asiatisches Aussehen“

Von Martin Gehlen
Die schwer verletzte Eman Ibrahim auf der Intensivstation des koptischen Sankt Markus Hospitals.

Dem Attentat in Alexandria folgte eine Straßenschlacht der Religionen. "Wir sind nicht wütend auf die Muslime", sagt der Pfarrer der attackierten Allerheiligenkirche, "nur auf die falschen". Aber die würden immer mehr.

Von Martin Gehlen
Wut und Trauer am Tag danach. Junge Christen protestierten am Samstag vor der Allerheiligen-Kirche in Alexandria und griffen eine Moschee an. Sie fühlen sich von der Regierung und der muslimischen Bevölkerungsmehrheit diskriminiert.

Das Attentat von Alexandria löst neue Spannungen zwischen Muslimen und Christen aus – kurz vor dem koptischen Weihnachtsfest.

Von Martin Gehlen

Ohne Zweifel, die Reibereien zwischen Muslimen und Christen in Ägypten haben in den letzten Jahren zugenommen. Was sich jedoch jetzt in Alexandria zugetragen hat, hat eine ganz neue Dimension.

Von Martin Gehlen
Trauer um die getöteten Christen im Irak.

Christen und Juden haben den Nahen Osten geprägt genauso wie heute die Muslime. Trotzdem werden sie von selbsternannten Gotteskriegern und ihren geistigen Führern immer aggressiver denunziert als Agenten des Westens oder gar als Ungläubige.

Von Martin Gehlen

Der Irak hat eine neue Regierung. Neun Monate nach den Parlamentswahlen im März sprach das Parlament in Bagdad am Dienstag Ministerpräsident Nuri al Maliki und seinem Kabinett einstimmig das Vertrauen aus.

Von Martin Gehlen

Die Wikileaks-Veröffentlichungen zeigen, wie verhasst das iranische Regime bei nahezu allen arabischen Nachbarn ist. Insofern wird Ahmadinedschads eifernder Rhetorik von der Konfrontation zwischen der friedliebenden islamischen Welt und den westlichen "Mächten der Arroganz" der Boden entzogen.

Von Martin Gehlen
Angehörige der ägyptischen Opposition protestieren im Zentrum Kairos angesichts des hohen Wahlsieges der allmächtigen Nationaldemokratischen Partei.

In Ägypten erzielt die allmächtige Nationaldemokratische Partei (NDP) von Präsident Hosni Mubarak einen haushohen Sieg – selbst die USA zweifeln an Fairness und Transparenz.

Von Martin Gehlen

Mit der Veröffentlichung vertraulicher Papiere über das Internetportal kann die Welt nachlesen, was US-Diplomaten wirklich denken. Welche Bedeutung haben die Dokumente?

Von
  • Martin Gehlen
  • Claudia von Salzen

Ein iranischer Nuklearwissenschaftler ist durch einen Bombenschlag ums Leben gekommen, ein zweiter wurde durch einen Sprengsatz verletzt. Iranische Medien vermuten Agenten aus den USA und Israel hinter den Morden.

Von Martin Gehlen

Die massive Polizeipräsenz in den Straßen konnte einzelne Gewaltausbrüche nicht verhindern. In mehreren Orten Südägyptens sowie in der Hafenstadt Alexandria setzten Sicherheitskräfte vor Wahllokalen Tränengas ein, um Anhänger oppositioneller Kandidaten zu vertreiben.

Von Martin Gehlen

Die im Iran festgenommenen deutschen Journalisten müssen im Fernsehen Geständnisse ablegen

Von Martin Gehlen

70.000 Autobusse sind im Einsatz, Millionen Brotlaibe werden gebacken und Millionen Mahlzeiten gekocht. Knapp drei Millionen Muslime sind nach Mekka und Medina gereist für die fünf heiligen Tage.

Von Martin Gehlen

„Sie kassieren nur und tun nichts“, heißt es in Bagdad. Bis zum Donnerstag waren die 325 irakischen Volksvertreter nur einmal zusammengekommen – für 20 Minuten.

Von Martin Gehlen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })