
In seiner Kolumne "Ich habe verstanden" beobachtet Matthias Kalle seltsame Menschen. Lew Tolstoi hätte er heutzutage in der Logik von Innensenator Körting wohl melden müssen. Und George W. Bush erst recht.
In seiner Kolumne "Ich habe verstanden" beobachtet Matthias Kalle seltsame Menschen. Lew Tolstoi hätte er heutzutage in der Logik von Innensenator Körting wohl melden müssen. Und George W. Bush erst recht.
Im Zuge des Spendenmarathons setzte RTL auch wieder auf eine Prominentenausgabe von "Wer wird Millionär?". Von einem Highlight war man diesmal jedoch weit entfernt. Eine Kritik.
Die Serie "Im Angesicht des Verbrechens" ist exzellentes Fernsehen ohne Quote - offenbar kann das Publikum Meisterwerke nicht von Massenware unterscheiden.
Gibt es so etwas wie modernen und unmodernen Humor? Matthias Kalle schreibt über den Witz der Marx Brothers, den deutschen Humor des Bundesfinanzministers Schäuble und über die Königsdisziplin der Komik.
Unser Kolumnist Matthias Kalle schreibt hier nicht über Halloween, sondern über Guttenberg.
In Berlin heißen die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Verkehrschaos. Dabei versagt im Verkehr nicht nur die Technik, sondern auch der Mensch. Was im Weg ist, wird aggressiv angegangen - seien es Fahrkartenkontrolleure oder der Gegenverkehr.
Es scheint so, als würde die Politik die Ängste und Bedenken der Bürger beim Thema Integration ernst nehmen - bei Stuttgart 21 oder bei der Anti-Atom-Bewegung jedoch nicht. Über das wütende Bürgertum und die Verführung des Volkes.
Das ZDF hat seinem Neu-Einkauf Jörg Pilawa eine Quizshow zum Wegmoderieren gegeben
Gewinnen mit Nichtwissen: Bei der neuen ZDF-Quizshow "Rette die Million!" handelt es sich weder um ein Quiz noch um eine Show. Der nette Jörg Pilawa schien bei der Premiere der Einzige zu sein, der wusste, was er tat. Man musste fast Mitleid mit ihm haben.
Nerds sind nach landläufiger Meinung Menschen, die viel vor dem Computer sitzen und dicke schwarze Brillen tragen. Nerds schaffen all die Räume, in denen sich moderne Menschen heute bewegen - doch das Leben kennen sie nicht.
Eine New Yorker Werbeagentur um 1960: Viele sagen, die neue US-Serie „Mad Men“ sei fabelhaft, stilbildend, einzigartig. Ist sie das wirklich?
„Wetten, dass..
Nichts begeisterte, nichts flutschte, nichts berührte einen: Matthias Kalle über die erste Ausgabe von "Wetten, dass…?" nach der Sommerpause.
Junge Menschen rennen die Kastanienallee ständig rauf und runter: sie suchen nach Cafés, Restaurants, Läden. Matthias Kalle hat jetzt eine gute Nachricht für diese Verzweifelten, die sogar ihr Bier auf der Straße trinken müssen.
Symbole haben in Deutschland wieder Hochkonjunktur, beispielsweise der Anti-Atomkraft-Button. Aber nicht alle Symbole taugen auch wirklich als solche, findet Matthias Kalle. Mit dem Guttenberg-Paar als Symbol für deutschen Glamour kann er nämlich gar nichts anfangen.
Harald Schmidt beginnt seine Abschiedstournee. Er könnte der Beste sein, hat aber keine Lust dazu
Protestpotenzial gibt es genug: Gegen Talkshows, gegen Bahnprojekte. Matthias Kalle ist auch gegen etwas, nämlich gegen die Gründung einer Protestpartei - aber er denkt vielleicht doch noch mal drüber nach.
Nach der kommenden Sommerpause kehrt er zu Sat 1 zurück: Harald Schmidt begann am Donnerstagabend seine ARD-Abschiedstournee - doch im Moment hat er keine Lust.
Maybrit Illners Debüt im „heute-journal“
Matthias Kalle über die Premiere von Maybrit Illner als Moderatorin des "heute-journals" im ZDF.
Unser Kolumnist Matthias Kalle ist Ostwestfale und in Berlin schlecht integriert. Trotzdem will er nicht Sarrazin lesen, sondern lieber Kirsten Heisig.
Unser Kolumnist Matthias Kalle gibt zu, dass er nichts über die Jugend weiß. Auch als er selbst noch ein Jugendlicher war. Aber das muss nicht schlimm sein, denn es gibt Phänomene auf dieser Welt, die man einfach nicht erklären kann.
Immer freitags macht sich Matthias Kalle in seiner Kolumne "Ich habe verstanden" einen Reim auf die Woche. An Sarrazin kommt auch er nicht vorbei.
Spielerfrauen, Haargel, Automarken: Die Menschen wollen alles über Fußballer und den Fußball wissen - nur wie einer spielt, interessiert keinen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster