Stefan Raab lädt Spitzenpolitiker zum letzten Schlagabtausch und entscheidet vorab die Wahl
Matthias Kalle

Stefan Raab versteht mehr vom Fernsehen als manch ein anderer – was er von der Politik versteht, behielt er auch am Samstagabend für sich. Matthias Kalle über Glück und Unglück von "TV Total".

Die zweite Ausgabe, ist die, die zählt: Matthias Kalle hat sich Harald Schmidts neue Show noch einmal angesehen. Und festgestellt, dass Schmidt nun ein neues Problem hat. Und das hieß nicht zu allererst Claus Peymann.

Für Tagesspiegel.de haben Joachim Huber und Matthias Kalle das TV-Duell am Sonntagabend live analysiert. Lesen Sie hier, wie sich Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier aus der Affäre gezogen haben.
Hart aber fair. ARD.

Was hatte man da gerade gesehen? Wie konnte das passieren? Das, was da Mittwoch in der ARD zwischen 21 Uhr 45 und 23 Uhr lief, war die beste Ausgabe von "Hart aber fair", die jemals ausgestrahlt wurde. So weit die Kurzkritik.

Gleich drei Talkerinnen waren am Wahlsonntag mit Anne Will, Maybrit Illner und Sabine Christiansen auf Sendung - doch nur wenige Zuschauer schalteten ein. Am politischen Desinteresse lag's jedoch nicht.
Wer Wolf-Dieter Poschmann überstanden hat, dem ist alles zuzutrauen. Matthias Kalle fühlt sich durch die Öffentlich-Rechtlichen bei der Leichtathletik-WM veräppelt.

Es war nicht immer ausverkauft, das Olympiastadion, und es gab noch die eine oder andere Panne der Organisatoren – aber mit Berlino haben sie alles richtig gemacht. Matthias Kalle kürt den WM-Superstar.
Ist das Fernsehen schuld, oder woran liegt es, dass die Übertragung dieser Leichtathletik-WM so glücklich, so zufrieden macht?

Warum die RTL-Sprechstunde mit Frank-Walter Steinmeier wirklich gut war. Matthias Kalle über den Auftritt des SPD-Kanzlerkandidaten in "Zuschauer fragen - Frank-Walter Steinmeier antwortet".

"Die Manager" und "die Reichen" niederzumachen, ist doch immer noch am einfachsten. Matthias Kalle über "Hart aber fair" mit Frank Plasberg.

Krampfhaft witzig statt aufklärerisch: Matthias Kalle hat "Illner intensiv" durchlitten und hält das Versagen des ZDF im Wahljahr für eine doppelte Tragödie.
Harald Schmidt übt im „Satire Gipfel“ schon mal für „Harald Schmidt“

Der gelernte Kabarettist Harald Schmidt bot im "Satire Gipfel" am Donnerstagabend einen Vorgeschmack auf seine kommende Solo-Sendung. Matthias Kalle hofft, dass die Kraft anhält - denn sie wird gebraucht.

Maybrit Illner, Angela Merkel und die Simulation eines Gesprächs: Matthias Kalle über eine Sendung, die eine schlimme Woche für das Fernsehen und die Politik beschließt.

Ein erschreckendes Ergebnis bei der Europawahl gab es für SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier. Und dann musste er auch noch in der Polit-Talk-Sendung "Anne Will" leiden. Ein harter Tag, findet Matthias Kalle.

Mit Liebe hat das alles nichts zu tun. Matthias Kalle über Johannes B. Kerners letzten Auftritt als Moderator der Nationalmannschaft beim ZDF.

Oliver Welke moderiert eine neue Nachrichtensatire im ZDF. Die "heute Show" nach dem amerikanischen Vorbild "Daily Show" will Selbstironie beweisen, frisch, jung und schnell daher kommen. Überraschung nach der ersten Sendung: es gelang.
"Switch Reloaded": Erst die Fernsehparodie macht Fernsehen verkraftbar.
Man mag sich nicht vorstellen, wie RTL, Sat1 oder Pro7 sich dieses Themas angenommen hätten. Matthias Kalle über "Generation Porno", eine gelungene Folge der ohnehin zu selten gewürdigten ZDF-Reportagereihe "37 Grad".
Ausgerechnet die letzte Folge war die beste. Und das lag vor allem an einem von zweien. Matthias Kalle über Oliver Pochers Abschied von Harald Schmidt.

Gestalten statt meckern: Die „Generation Glotze“ fühlt sich von den Fernseh-Größen ausgegrenzt. Dabei wünscht sie sich nur eins: Wir wollen unsere Sehnsuchtsmaschine wieder haben.
Ex-ARD-Programmchef Struve debütiert als Talkmaster im MDR-"Riverboat". Haben die beim Sender denn da keine anderen, jüngeren – vor allem aber welche, die das könnten?