Im Stadtteil Drewitz wurden in der Nacht zu Mittwoch drei mutmaßliche Fahrraddiebe erwischt. Sie wurden daraufhin von der alarmierten Polizei festgenommen.
Matthias Matern
Das Landgreicht hat einen Unternehmer eines Telekommunikationsunternehmens wegen Betrugs zu zwei Jahre auf Bewährung verurteilt. Zudem muss er eine hohe Summe am gemeinnützige Einrichtungen zahlen.

Der renommierte Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber lobt die Proteste von Schülern für das Klima. In Potsdam soll am Freitag die nächste Demonstration stattfinden.
Hallo digital: Am Mittwoch werden in Potsdam und Umgebung analoges Fernsehen und Radio abgeschaltet.

Brandenburgs Wirtschaftsförderer legen Spitzenergebnis vor. Industrie ist Motor der Entwicklung. Investitionsvolumen auf Rekordniveau.

Der bekannte Gärtner und Potsdamer Ehrenbürger Karl Foerster wurde vor 145 Jahren geboren. Am Wochenende wird er auf der Freundschaftsinsel geehrt.

Die drei IHKs im Land fordern für nach der Landtagswahl im September mehr Kooperation mit Berlin. Potentiale als Metropolenraum muss besser ausgeschöpft werden.

Die Staudenhof-Skulpturen sollen nun doch auf die Freundschaftsinsel kommen. Das war eigentlich anders geplant - und wurde nur durch einen Fehler der Stadtverordneten möglich.
Endlich geht es wieder aufs Wasser: Die Weisse Flotte eröffnet die Saison. Ein neuer Treibstoff soll für weniger Feinstaub sorgen.
In Sachen Digitalisierung hängt Brandenburg zurück. Ein Digitalminister soll Brandenburg in Richtung digitaler Zukunft führen, fordern jetzt die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg.

Der Bruttospielertrag in Potsdams Spielbank „Joker’s Garden“ ist 2018 gesunken. Es kamen auch weniger Besucher. Die Spielbank-Gesellschaft hat dafür eine Erklärung.

Heute feiern wir mit Marie Juchacz eine Potsdamerin, die als erste Frau eine Rede im Reichstag gehalten hat. Und im Thalia-Kino diskutiert Potsdams früherer OB Jann Jakobs mit Sigmar Gabriel.

Wohnen, Bauen, Abriss-Debatten, Verkehr und Bildung. Alle großen Potsdam-Themen kamen diese Woche auf den Tisch.

Vieles drehte sich in dieser Woche um Zahlen: Ob beim Wohnen, beim Bergmann-Klinikum oder bei den Grundschulen in Krampnitz. Die Ereignisse der Woche kurz zusammengefasst.
Eine 48-jährige Autofahrerin hat einem Streifenwagen in Potsdam die Vorfahrt genommen. Die Polizisten mussten ausweichen und fuhren gegen einen Baum. Ein Beamter liegt nach wie vor im Krankenhaus.
Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in der Region rund um Berlin werden von vielen Unternehmen als wenig attraktiv angesehen. Die IHK Potsdam sieht die Politik in der Pflicht.

Ein Lkw hat an der Kreuzung Charlottenstraße Ecke Friedrich-Ebertstraße die elektrische Oberleitung der Straßenbahn beschädigt. Es kommt zu massiven Beienträchtigungen.

Ein Mann kam mit seinem Auto von der Fahrbahn zwischen Ruhlsdorf und Luckenwalde ab. Er prallte gegen einen Baum - und starb.

Die Chefin der Potsdamer Arbeitsagentur Ramona Schröder fordert mehr und schnellere Verbindungen ins Potsdamer Umland.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert zum Jahresabschluss 2018: Es geht um Wachstum, Brauhausberg, Kita-Plätze, Verzicht, Potsdams "Ungeheuer von Loch Ness", die AfD und die Frage: Ab wann ist man Potsdamer?
Noch kurz vor dem Festschmaus auf den Markt? In Potsdam kein Problem. Am Bassinplatz bauen die Händler ihre Stände an Heiligabend und Silvester auf.
Geldsegen für Potsdamer Forscher: Wissenschaftler des GFZ erhalten 1,6 Millionen Euro. Unterstützt wird damit die Auswertung der Daten einer gerade zu Ende gegangenen Satellitenmission.
Die Polizei hat den seit Anfang November vermissten Rentner Alexander S. tot geborgen. Die Ermittler gehen derzeit nicht von einem Fremdverschulden aus.
In Potsdam wurden zwei Minderjährige bedroht und Brände gelegt. Die Polizei geht von einem Zusammenhang der Taten aus. Die Ermittlungen laufen.