Der Chef einer Entsorgungsfirma kam in Untersuchungshaft. Er soll 160.000 Kubikmeter illegalen Abfall vergraben haben. Der Fall ist nicht das einzige Umweltverbrechen wegen dem ermittelt wird.
Matthias Matern
Der Chef einer Entsorgungsfirma kam in Untersuchungshaft. Er soll 160 000 Kubikmeter illegalen Abfall vergraben haben
Potsdam-Mittelmark - Auf skrupellose Weise hat er sich in mindestens sieben Fällen an der illegalen Entsorgung von Müll bereichert und damit nicht nur Schäden in Millionenhöhe verursacht, sondern auch die Gesundheit anderer gefährdet. Jetzt sitzt der 53-jährige Chef einer Entsorgungsfirma aus dem Belziger Ortsteil Borne in Untersuchungshaft in Brandenburg (Havel) (PNN berichteten).
Vom Weltraumbahnhof in Kasachstan starteten gestern fünf Brandenburger Satelliten ins Weltall
Vom Weltraumbahnhof in Kasachstan starteten gestern fünf Brandenburger Satelliten ins Weltall
Das Feuer in Eberswalde wird nicht das letzte gewesen sein: 50 illegale Deponien gibt es in Brandenburg. Geräumt werden sie nicht – weil Land und Kreise streiten
Das Feuer in Eberswalde wird nicht das letzte gewesen sein: 50 illegale Deponien gibt es in Brandenburg. Geräumt werden sie nicht – weil Land und Kreise streiten.
Ende August will eine Brandenburger Firma fünf Satelliten ins All schicken. Für die neuen Himmelskörper werden Namen gesucht

Ende August will eine Brandenburger Firma fünf Satelliten ins All schicken. Für die neuen Himmelskörper werden Namen gesucht.
Die Feuerwehren klagen über fehlende technische Ausrüstung. Das Land sieht keinen Bedarf
Die Feuerwehren klagen über fehlende technische Ausrüstung. Das Land sieht keine Versäumnisse

Die Feuerwehren in Brandenburg klagen über fehlende technische Ausrüstung. Das Land sieht keinen Handlungsbedarf.
Königs Wusterhausen wird wachsen. Investoren planen ein Wohngebiet mit angrenzender Marina

Königs Wusterhausen wird wachsen: Investoren planen ein Wohngebiet aus mehreren Einfamilien- und Reihenhäusern mit Blick auf den Krüpelsee. Rund 160 Familien sollen dort Platz finden.
Nach zwei Versuchen will die Firma RapidEye Ende August fünf Satelliten in den Weltraum schicken
Seit Dezember verbindet eine Holzbrücke Guben und Gubin. Jetzt fordern polnische Ämter den Abriss: Der Steg sei ein Schwarzbau
Seit Dezember verbindet eine Holzbrücke Guben und Gubin. Jetzt fordern polnische Ämter den Abriss: Der Steg sei ein Schwarzbau
Ein bizarrer Streit spaltet Gubener und Gubiner Bürokraten: Eine neue Neiße-Überquerung für Fußgänger ist nach polnischer Lesart ein Schwarzbau – deshalb soll Guben Strafe zahlen
Königs Wusterhausen hat glänzende Perspektiven. Bürgermeister und Investoren setzen auf Zuzug
Forstverwaltung hatte Geschosse aus dem weichen Metall erst 2005 verboten Doch mit der seitdem verwendeten Munition häuften sich Querschläger
Forstverwaltung hatte Bleischrot erst 2005 verboten, weil Aasfresser an Schrot verendeten Doch mit der seitdem verwendeten Munition häuften sich Querschläger
Forstverwaltung hatte Geschosse aus dem weichen Metall erst 2005 verboten. Doch mit der seitdem verwendeten Munition häuften sich Querschläger. Bleifreie Munition prallt angeblich unkontrolliert ab: in Franken starb bereits ein Mensch.
Weite Gebiete des Landes veröden, aber im Umland wird es voller Wie Politik und Landesplaner sich auf die Entwicklung einstellen
Bernau wird seit der Wende kontinuierlich größer Jetzt müssen neue Schulen und Kitas gebaut werden