Die Rebellen bejubeln schon ihren Sieg. Aber Gaddafi hat sich noch nicht ergeben. Dennoch richten sich die Blicke bereits auf die Zeit nach dem Diktator.
Matthias Schlegel
Eine Studie der Bildungsverwaltung arbeitet die Heimerziehung im West- und Ostteil Berlins auf.

Im September ist Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern. Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) spricht mit dem Tagesspiegel über Ost-West-Ressentiments, den Mauerbau und die Abwanderung der Menschen.

Der Attentäter von Oslo, Anders Behring Breivik, hatte nach Angaben seines Anwalts noch weitere Anschläge geplant. Der Terror in Oslo hat in Deutschland die Debatte um ein NPD-Verbot neu entfacht.
Der offenbar von der Bundesregierung genehmigte Export von Leopard-Kampfpanzern nach Saudi-Arabien ruft heftige Kritik hervor. Was steckt hinter dem Panzer-Deal?

47 ehemalige Mitarbeiter der Stasi werden noch immer bei der Stasi-Unterlagenbehörde beschäftigt. Ein Gutachten sieht keine Rechtsgrundlage, um ihnen zu kündigen, zeigt aber den Weg für Versetzungen in andere Behörden der Bundesverwaltung auf.
Berlin - Der Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Novellierung des Stasiunterlagengesetzes hat am Montag bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Kultur und Medien heftige Kontroversen ausgelöst. Union und FDP wollen den Kreis der auf frühere Stasi-Mitarbeit zu überprüfenden Personen wieder erweitern, nachdem er vor mehreren Jahren nur auf Spitzenämter im öffentlichen Dienst begrenzt worden war.
In Deutschland und anderen europäischen Ländern bleiben Bauern auf ihrem Gemüse sitzen. Welches Ausmaß haben die Ausfälle?
Der Auslöser der Infektion ist noch nicht gefunden. Auch die von einem Hamburger Patienten bei den Behörden abgegebene Sprossen-Probe weist keine Ehec-Keime auf. Die Kritik am Krisenmanagement wird derweil lauter - auch aus der EU. Was läuft falsch?

Experten warnen vor Tomaten, Salatgurken und Blattsalat aus dem Norden. Das bereitet den Händlern große Sorgen. Der Erreger-Typ ist mittlerweile identifiziert.
Herr Goldmann, die Infektionen mit dem EHEC-Erreger nehmen bedrohliche Ausmaße an. Muss die Politik reagieren?
Niemand weiß, wo er herkommt. Niemand weiß, wie er übertragen wird. Was ist über den Erreger bekannt?
Opfer aus DDR-Heimen kamen bislang zu kurz – nun wird vehement ihre Gleichstellung verlangt Kritik an Kirchen wegen Umgangs mit Kindern.

Egon Bahr hat mit seiner Kritik am Chef der Stasiunterlagenbehörde Roland Jahn für Aufsehen gesorgt. Das Unbegreifliche daran ist aber nicht das Ansinnen von Bahr, sondern die Vorhaltung, die er Jahn macht.

Egon Bahrs Attacke auf Roland Jahn und die Stasi-Unterlagenbehörde ist fatal – für alle

Die Ausgangsbedingungen der Verhandlungen über Stuttgart 21 waren denkbar schwierig. Die SPD befürwortet das Projekt, die Grünen lehnen es ab. Das Volk soll nun über Stuttgart 21 befinden. Was bedeutet das für Grün-Rot? Eine Analyse.
Berlin - In der Stasiunterlagenbehörde ist ein langjähriger Beschäftigter als ehemaliger inoffizieller Mitarbeiter (IM) enttarnt worden. Der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Roland Jahn, habe sich am Mittwoch „unverzüglich“ von dem Mann, der seit 1992 als Hausmeister in der Institution arbeitete, getrennt, teilte die Behörde am Mittwoch mit.

Der neuer Regierungschef der schwarz-roten Koalition in Magdeburg wurde gewählt – mit ernüchterndem Ergebnis. Reiner Haseloff löst Wolfgang Böhner im Magdeburger Landtag als Ministerpräsident ab.
In der libyschen Stadt Misrata sind Teile von Streumunition gefunden worden. Setzt Diktator Gaddafi die völkerrechtlich geächtete Waffe gegen die Zivilbevölkerung ein?

Einerseits spricht der japanische Regierungschef Naoto Kan von Fortschritten beim Krisen-Reaktor in Fukushima. Andererseits wurde der Atom-Unfall in die höchste Kategorie eingeordnet. Wie ernst ist die Lage?
Wer schreibt schon noch Briefe? Seit der Erfindung von Handy und E-Mail ist die schöne alte Form der hand- oder maschinenschriftlich verfassten Mitteilung auf Bütten, verpackt in einem mit Spucke versiegelten und mit einer Briefmarke „freigemachten“ Kuvert aus der Mode gekommen.

Die Regierungskoalition kann fortgesetzt werden – eine Ehe, die von Vernunft lebt, nicht von Zuneigung
Mit Wolfgang Böhmer tritt der letzte echte Landesvater im Osten ab – der Kanzlerin wird er fehlen

Nach der heutigen Landtagswahl wird Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer Politikerpensionär. Zur Stimmabgabe wurde er ausgerechnet in die Agentur für Arbeit bestellt.