
In Sachsen-Anhalt tritt der altgediente Landesvater Wolfgang Böhmer nicht mehr zur Wahl an. Seine Kronprinzen kommen aus CDU und SPD.

In Sachsen-Anhalt tritt der altgediente Landesvater Wolfgang Böhmer nicht mehr zur Wahl an. Seine Kronprinzen kommen aus CDU und SPD.

Verbraucher sind verunsichert, Politiker aufgeschreckt. Am Dienstag hat der liberale Wirtschaftsminister Brüderle zum Gipfel geladen - und lässt seinen konservativen Kollegen aus dem Umweltressort blass aussehen.

In Libyen spitzen sich die Kämpfe dramatisch zu. Der militärische Druck auf die Rebellen wächst. Wie reagiert der Westen?

Trotz der Plagiatsvorwürfe behält Verteidigungsminister Guttenberg seinen Regierungsposten. Auf seinen Doktortitel legt er hingegen derzeit wenig Wert - ebenso wie auf ein gutes Verhältnis zu Hauptstadt-Journalisten.

Sachsen-Anhalts CDU-Ministerpräsident Wolfgang Böhmer tritt ab – als Freund der mitregierenden SPD.
Tausende Deutsche leben in Ägypten oder halten sich als Touristen dort auf. Können sie ohne Probleme zurückkehren, falls sie dies wünschen?
Aus der DDR wurde er zwangsausgebürgert, weil er sich seine Freiheit nehmen wollte. Vom Westen aus entlarvte er das Regime. Künftig soll er die Stasiakten verwalten: Roland Jahn.
Ein Fonds im Umfang von 120 Millionen Euro zugunsten ehemaliger Heimkinder könnte noch in diesem Jahr zustande kommen.

Am Sonnabend wird die neue Dauerausstellung „Stasi“ eröffnet. Sie ist deutlich kleiner als ihre Vorgängerin an der Französischen Straße und bleibt eine Übergangslösung, bis ein größerer Standort gefunden ist.
Anfang 2009 hatte die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen auf der Basis vorläufiger Angaben einen Babyboom bejubelt, der dem neuen Elterngeld zu verdanken sei. Sie lag falsch - diesmal ist das Familienministerium zurückhaltender.
Ein ungewöhnlicher Anstieg der Geburtenzahl in den ersten drei Quartalen dieses Jahres löst bei Statistikern und Bevölkerungsforschern Verwunderung aus.
In der DDR geschiedene Frauen beklagen seit 20 Jahren ihre Benachteiligung bei der Rente – nun interessieren sich die UN für sie.

Schlagzeilen macht die Linke nicht mehr mit Wahlerfolgen, sondern mit vermeintlichen oder tatsächliche Verfehlungen ihrer Führungsfiguren. 20 Jahre nach der Einigung befindet sich die Linkspartei in einer tiefen Identitätskrise.
Die Linkspartei befindet sich 20 Jahre nach der Einigung in einer tiefen Identitätskrise
Alteigentümer sollen im Osten günstiger Boden erwerben können – das gibt Streit

Familienministerin Kristina Schröder versucht sich an einem Kinderschutzgesetz – ihre Vorgängerin Ursula von der Leyen war damit gescheitert.
Runder Tisch präsentiert Ergebnis. Auf einer „Gegenpressekonferenz“, protestieren Betroffene und nennen das Ergebnis des Gremiums eine „Unverschämtheit“.
Der Rechtsstreit zwischen der Birthler-Behörde und ihrem Wissenschaftler Müller-Enbergs ist beigelegt. Der Historiker hatte die Stasi-Spitzeltätigkeit von Karl-Heinz Kurras publik gemacht, ohne seine Vorgesetzten ausreichend zu informieren.

Schlimmer als Gefängnis - "Dunkelzelle" im sächsischen Jugendwerkhof Torgau. Opfer sexueller Übergriffe in DDR-Kinderheimen schildern zwei Bundesministerinnen ihr Leid.

An der Ostsee formiert sich Protest, weil bald Castoren aus dem Westen ins Zwischenlager rollen sollen

Der Bundesrechnungshof kritisiert die Ein-Euro-Jobs, weil durch sie reguläre Arbeitsplätze ersetzt werden. Die Agentur für Arbeit will künftig besser kontrollieren.
2019 wird zum zentralen Datum für die innere Einheit – der Solidarpakt läuft aus und die Stasiunterlagenbehörde soll schließen.
In seiner Rede auf der zentralen Einheitsfeier in Bremen ruft Bundespräsident Wulff die Deutschen auf, Einwanderer als Bereicherung zu begrüßen.

Joachim Gauck hat zum 20. Jahrestag der Einheit mehr Anstrengungen zur Integration gefordert - von allen Seiten. Altbundespräsident Richard von Weizsäcker fordert Solidarität zwischen Ost und West.
öffnet in neuem Tab oder Fenster