Demonstrationen, Gewalttaten, Streiks - die Leidensfähigkeit der Griechen scheint angesichts der Sparmaßnahmen erschöpft zu sein. Wir sprachen mit Ferdinand Fichtner, Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik und zuständig für Weltwirtschaft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin.
Matthias Schlegel

Die Politikwissenschaftlerin Katrin Kinzelbach hat über den Menschenrechtsdialog der EU mit China geforscht – und ist zu ernüchternden Erkenntnissen gelangt.
In Berlin werden bei der Fahndung nach Straftätern massenhaft Verbindungsdaten von Handys ausgewertet. Eine richterliche Kontrolle darüber, ob und wie die Polizei die gesammelten Daten wieder löscht, gibt es nicht.
Der Bundespräsident will nicht, dass seine Nachricht an "Bild"-Chef Diekmann veröffentlicht wird. Nun streitet er sich öffentlich mit der Zeitung. Wie ein bizarrer Konflikt ausgetragen wird.
Damaskus soll die Beobachtermission nicht behindern, fordern die USA. Die Lage in Syrien selbst war am Mittwoch unübersichtlich.
Das Ziel der Diplomaten der Arabischen Liga in Syrien ist anspruchsvoll: Die Beobachtermission will ein Ende des seit neun Monaten anhaltenden blutigen Konflikts in dem Land einleiten.

Schiiten und Sunniten mi Irak liefern sich neue Machtkämpfe. Die Hoffnung, dass das Land aus eigener Kraft eine friedliche Entwicklung nehmen kann, schwindet.
Bei den Verfehlungen anderer sparte Christian Wulff nie an Kritik. Gerne hob er mahnend den Zeigefinger, wenn es um Amstverständnis und Moral ging. Dass die Debatte über den Bundespräsidenten und umstrittene Vorgänge aus seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident nicht abreißt, hat vielleicht auch mit dieser Haltung zu tun.

Staatsrechtler warnen vor Änderungen am Stasiunterlagengesetz. Die Debatte trübt das 20-jährige Jubiläum.
Die gute Nachricht am Anfang. Beschäftigte im öffentlichen Dienst können weiterhin, nämlich bis 2019, auf frühere Stasi-Tätigkeit berprüft werden. Aber das Gesetz hat Schwachstellen.

Die gute Nachricht am Anfang. Beschäftigte im öffentlichen Dienst können weiterhin, nämlich bis 2019, auf frühere Stasi-Tätigkeit überprüft werden. Aber das Gesetz hat Schwachstellen.

Auch wenn es in Griechenland kein Referendum über das Euro-Rettungspaket gibt, kann es dort zum Staatsbankrott kommen. Oder zum Austritt aus dem Euro. Die Wirkung reichte weit über die Grenzen von Hellas hinaus.
Chef der Stasi-Behörde: Gerald Praschls Biografie von Roland Jahn
Die Details der Umstände des Todes von Gaddafi blieben zunächst widersprüchlich. Weiß man inzwischen Genaueres?

Als erster Spitzenpolitiker zweifelte er 1989 öffentlich die Führungsrolle der SED an. Nach der Wende fasste Gerlach politisch nicht mehr richtig Fuß. Nun ist er in Berlin gestorben.
Die Initiatoren der Proteste gegen die Banken am Samstag sind zufrieden. Aber sie haben noch wenig erreicht und es bleiben viele Fragen offen. Diskutieren Sie mit!
In 50 deutschen und 1000 Städten weltweit wollen Protestierende heute demonstrieren - auch in Berlin. Erreichen wollen sie nicht weniger als ein gerechteres Finanzsystem weltweit.
Der Protestforscher Simon Teune spricht im Interview über die Chancen der "Occupy"-Bewegung, weltweit Wirkung zu erzielen.

Die Neulinge im Parlament bieten sich für Sondierungsgespräche an. Die SPD lehnt das ab. Somit wird es vermutlich eine gänzlich linke Opposition geben.
Der libysche Übergangsrat will den am Libyen-Krieg beteiligten Staaten Vorrang bei Geschäften geben – die deutsche Wirtschaft ist trotzdem zuversichtlich.
Die SPD liegt eine reichliche Woche vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus unangefochten vorn, Klaus Wowereit kann sich den Koalitionspartner wohl aussuchen. Doch viele Wahlberechtigte sind noch unentschlossen.
Der alte und neue Regierungschef Erwin Sellering (SPD) hat in Schwerin die Wahl, er kann koalieren mit wem er möchte. Welche Kriterien könnten den Ausschlag geben für das eine oder das andere Regierungsbündnis?

Der sozialdemokratische Regierungschef will sich politisch nicht eindeutig verorten lassen. Jetzt kann er sich zwischen der CDU und der Linkspartei als Koalitionspartner entscheiden.
In Gaddafis Residenz wurden Gewehre des Herstellers Heckler & Koch gefunden - die dort wegen eines Embargos nicht hätten sein dürfen.