zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Schlegel

Aus dem Osten. Vertriebene treffen im Lager Allach bei München ein. Foto: Ernst Grossar/bpk

Stiftungsdirektor Kittel stellt in Berlin Eckpunkte der Ausstellung Flucht, Vertreibung, Versöhnung vor

Von Matthias Schlegel
Die Gruppe der Rentner fällt in der Statistik im Osten Deutschlands aus dem Rahmen.

Die Statistik sagt: In den neuen Bundesländern sind besonders viele Menschen armutsgefährdet – die über 65-Jährigen aber nicht.

Von Matthias Schlegel
Das Zuhause verloren - viele Tausend leben nun in Zelten.

Die Fluten in Pakistan haben nach Angaben der Regierung 20 Millionen Menschen obdachlos gemacht - viel mehr als befürchtet. Ein Nothelfer in Pakistan berichtet.

Von Matthias Schlegel
Betroffen. Mitglieder des Arbeitslosenverbandes Mecklenburg-Vorpommern und des Sozialen Bündnisses Schwerin protestieren gegen das Sparpaket.

Ein Sozialatlas des Paritätischen Gesamtverbandes bildet die Auswirkungen des Sparpakets ab. Als Folge wird offenbar der Osten unter den größten Einkommensverlusten zu leiden haben.

Von Matthias Schlegel
Leipzig, im Februar 1990. Teilnehmer einer Montagsdemonstration machen auf einem Plakat deutlich, wie sie sich die Zukunft vorstellen.

Planwirtschaft trifft auf Marktwirtschaft: Vor 20 Jahren kam die D-Mark in die DDR – und die ostdeutsche Wirtschaft brach zusammen.

Von Matthias Schlegel
Bei Bundeswehrsoldaten in Kundus. Kurze Zeit später wird Horst Köhler ein verhängnisvolles Interview geben.

Mit einer Äußerung zum Afghanistaneinsatz begann es. Die Opposition warf ihm "Kanonenbootpolitik" vor. Was hat Köhler genau gesagt?

Von Matthias Schlegel

Familienministerin Schröder lehnt es grundsätzlich ab, beim Ausbau der Kinderbetreuung zu sparen. Auch in anderen Ressorts drohen der Regierung harte Auseinandersetzungen über mögliche Einsparpotenziale.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Matthias Schlegel

Die Opfer sexuellen Missbrauchs in DDR-Heimen fühlen sich noch immer von der Politik und deren Aufarbeitungsgremien ignoriert. Den Runden Tisch halten viele schon im Ansatz für verfehlt.

Von Matthias Schlegel
„Höchste Leistungen zu Ehren der SED“. Immatrikulationsfeier an der Universität Leipzig im Jahr 1975. Einige Fächer wie die Pädagogik waren ideologisch besonders belastet – während die Naturwissenschaften vermeintlich neutral waren. Foto: dpa

Der neue HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz und die DDR: Ist jemand, der seine Karriere einer marxistisch-leninistischen Propagandaschrift verdankt, geeignet für das Spitzenamt an einer der traditionsreichsten deutschen Universitäten?

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })