Auch andere statistische Daten belegen, dass die Angleichung der Lebensverhältnisse stagniert
Matthias Schlegel

Stiftungsdirektor Kittel stellt in Berlin Eckpunkte der Ausstellung Flucht, Vertreibung, Versöhnung vor

Vor 20 Jahren wurde der 2-plus-4-Vertrag unterzeichnet – zuvor hatten Kohl und Genscher internationale Ängste vor einer neuen deutschen Großmacht abgebaut.
Vor 20 Jahren wurde im Berliner Kronprinzenpalais der Einigungsvertrag unterzeichnet

Weder KGB-Spion noch Kampfschwimmer: Peter-Michael Diestel präsentiert sich als unverstandener Held

Die Statistik sagt: In den neuen Bundesländern sind besonders viele Menschen armutsgefährdet – die über 65-Jährigen aber nicht.

Die Fluten in Pakistan haben nach Angaben der Regierung 20 Millionen Menschen obdachlos gemacht - viel mehr als befürchtet. Ein Nothelfer in Pakistan berichtet.
UN: Im ersten Halbjahr wurden 55 Prozent mehr Kinder getötet / Bericht macht vor allem die Islamisten verantwortlich
Der Afghanistan-Krieg kostet immer mehr Zivilisten das Leben, und immer öfter sterben Kinder. Der Halbjahresbericht der Vereinten Nationen zu zivilen Opfern zeichnet ein düsteres Bild.
Die Pflege wird zunehmend zur Wachstumsbranche und zum Jobmotor: Doch Verbände beklagen drohenden Fachkräftemangel.
Wenn es nach dem Willen von CDU und FDP geht, soll die Stasi-Mitarbeit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst bis zum Jahr 2019 überprüft werden können.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden: Herrenlose Grundstücke und Vermögenswerte, die in der DDR zwangsverwaltet wurden, dürfen weiterhin in den Entschädigungsfonds überführt werden.
Aus der FDP kommt die Forderung, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen – noch ehe Karlsruhe entscheidet.
Union und FDP streiten über die Sicherungsverwahrung. Was muss zum Schutz vor gefährlichen Straftätern geschehen?

Ein Sozialatlas des Paritätischen Gesamtverbandes bildet die Auswirkungen des Sparpakets ab. Als Folge wird offenbar der Osten unter den größten Einkommensverlusten zu leiden haben.
Das Leipziger Urteil des Verwaltungsgerichts gegen den Linken-Politiker Ramelow stößt auch bei Sozialdemokraten auf Kritik.
Eine Studie untersucht die Konsequenzen direkter Demokratie: Wer mitentscheiden kann, ist eher bereit, Steuern zu zahlen.

Planwirtschaft trifft auf Marktwirtschaft: Vor 20 Jahren kam die D-Mark in die DDR – und die ostdeutsche Wirtschaft brach zusammen.

Justitias Wende: Iris Berbens Lebensgefährte darf als IM bezeichnet werden
SPD und Grüne schicken Joachim Gauck ins Rennen. Warum ihn?

Mit einer Äußerung zum Afghanistaneinsatz begann es. Die Opposition warf ihm "Kanonenbootpolitik" vor. Was hat Köhler genau gesagt?
Familienministerin Schröder lehnt es grundsätzlich ab, beim Ausbau der Kinderbetreuung zu sparen. Auch in anderen Ressorts drohen der Regierung harte Auseinandersetzungen über mögliche Einsparpotenziale.
Die Opfer sexuellen Missbrauchs in DDR-Heimen fühlen sich noch immer von der Politik und deren Aufarbeitungsgremien ignoriert. Den Runden Tisch halten viele schon im Ansatz für verfehlt.

Der neue HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz und die DDR: Ist jemand, der seine Karriere einer marxistisch-leninistischen Propagandaschrift verdankt, geeignet für das Spitzenamt an einer der traditionsreichsten deutschen Universitäten?