zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Schlegel

In Sachsen-Anhalt sollen Aufseher mit Häftlingen in großem Stil kriminelle Geschäfte gemacht haben

Von Matthias Schlegel

Innenminister Schily hat die Stasi-Unterlagenbehörde abgegeben. Jetzt geht es um ihre Existenz

Von Matthias Schlegel

Die Technik zur Rekonstruktion der Stasi-Akten kann viel – die Politik will nicht zahlen

Von Matthias Schlegel

Berlin - Der Absturz für Christoph Matschie kam am 13. Juni: Bei der Landtagswahl in Thüringen erreichte die SPD, deren Spitzenkandidat Matschie war, nur 14,3 Prozent, 4,2 Prozentpunkte weniger als 1999 – und verpasste das Wahlziel, die Alleinregierung der CDU zu beenden.

Von Matthias Schlegel

Berlin/Magdeburg - Manchmal können weit zurückliegende biografische Details über das Schicksal eines Menschen bestimmen. Ob einer angibt, zu DDR-Zeiten Politikwissenschaft (was es damals gar nicht gab) studiert zu haben, oder ob er tatsächlich Gesellschaftswissenschaften an einer Offiziersschule mit dem Berufsziel Politoffizier belegte, das macht einen erheblichen Unterschied.

Von Matthias Schlegel

Berlin - Die computergestützte Aufarbeitung zerrissener Stasi-Unterlagen kann vorerst nicht beginnen und droht gänzlich zu scheitern. Vertreter von SPD und Grünen teilten im Innenausschuss des Bundestages mit, dass die für den Start eines entsprechenden Pilotprojektes benötigten 2,2 Millionen Euro im Jahr 2005 nicht zur Verfügung stehen.

Von Matthias Schlegel

Der 9. Oktober 1989 gilt als Schlüsseldatum der friedlichen Revolution. 70 000 erzwangen Gewaltlosigkeit

Von
  • Matthias Meisner
  • Matthias Schlegel

Die einen wollen die regionale Wirtschaftsförderung abschaffen, die andern fürchten Nachteile für den Osten

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Schlegel

Berlin - Vor einer Verharmlosung der Wahlerfolge der Rechtsextremen in Sachsen und Brandenburg warnen das SPD-Vorstandsmitglied Niels Annen und Omid Nouripour vom Grünen-Vorstand in einem gemeinsamen Papier. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung müsse sich „auf eine neue Dimension der alten Bedrohung von rechts einstellen“, heißt es in dem Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Matthias Schlegel

Berlin/Dresden - Auf neutralem, aber geschichtsträchtigem Boden treffen sich Sachsens CDU und SPD am heutigen Dienstag zur ersten Koalitionsverhandlung: im Ständehaus am Dresdner Schlossplatz, gegenüber der katholischen Hofkirche. Für die CDU um Ministerpräsident Georg Milbradt eine völlig neue Erfahrung – noch nie seit Wiedergründung des Freistaates Sachsen 1990 musste sich die Partei auf einen Koalitionspartner einstellen.

Von Matthias Schlegel

Nach Lafontaines Auftritt in Leipzig verlangt der rechte SPD-Flügel ein Ausschlussverfahren

Von
  • Stephan Haselberger
  • Matthias Schlegel

Milbradt fügt sich nun der Linie der Bundespartei – und verzichtet auf Attacken gegen Hartz IV

Von Matthias Schlegel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })