Der Präsident des FC Bayern München muss sich wegen Steuerbetrugs vor Gericht verantworten. Was bedeutet das für den Vereinsmanager?
Matthias Schlegel

Noch ist bei der Pkw-Maut nichts entschieden - aber das Verkehrsministerium prüft schon verschiedene Varianten. Eine nimmt sich das Nachbarland Österreich zum Vorbild.

Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele hat den Kontakt zu Edward Snowden hergestellt. Er ist bereit, sein Wissen an Deutschland weiterzugeben. Ein Untersuchungsausschuss des Bundestages könnte ihn anhören. Was steht dem im Wege?
In den USA erregen die neuen Späh-Vorwürfe gegen den Geheimdienst NSA großes Aufsehen – die Rolle Obamas wird kritisch betrachtet. Neben Angela Merkel sollen 35 weitere Spitzenpolitiker abgehört worden sein. Wie stark ist das deutsch-amerikanische Verhältnis belastet?

Wie kein anderer Tag im Jahr bietet der Jahrestag der deutschen Einheit immer wieder Anlass, Ost und West aufzurechnen. Die Bilanz bleibt zwar durchwachsen. Aber wenn sich dieses vereinte Deutschland heute mühen muss, auch die westdeutschen Problemregionen nicht zu kurz kommen zu lassen, ist es doch irgendwie angekommen.
Ein „Fest der Superlative“ kündigen sie an, die Stuttgarter. Heute und morgen feiern sie die deutsche Einheit, dass es kracht.

An den demonstrativ versöhnlichen Kurs des neuen iranischen Präsidenten Hassan Ruhani knüpfen sich viele Hoffnungen. Sind sie berechtigt?

Ein muslimisches Mädchen darf sich nicht aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht befreien lassen. Was sagt das Urteil des Leipziger Gerichts aus?
Am Mittwoch treffen die ersten von 5000 Syrien-Flüchtlingen in Deutschland ein, die hier auf der Basis eines humanitären Programms aufgenommen werden. Aber Europa schottet sich nach wie vor ab, beklagt Günter Burkhardt von Pro Asyl.

Nach den jüngsten Enthüllungen in der NSA-Affäre fordert die Opposition Aufklärung von der Bundesregierung. SPD-Netzpolitiker Lars Klingbeil will einen Untersuchungsausschuss.
Nach den jüngsten Enthüllungen über das Eindringen des US-Geheimdienstes NSA auch in verschlüsselte Inhalte des Internet sieht sich die Opposition im Bundestag in ihrer kritischen Haltung gegenüber der Bundesregierung bestärkt. Wir sprachen mit dem SPD-Netzpolitiker Lars Klingbeil.

Unter den Auseinandersetzungen in Ägypten leiden vor allem die koptischen Christen. Welchen konkreten Gefahren sind sie ausgesetzt und welche Rolle spielen sie in dem Konflikt?
Peer Steinbrück hat Angela Merkel mangelnde Leidenschaft für Europa vorgeworfen – wegen ihrer DDR-Sozialisation. Wie reagiert die Politik?

Matthias Platzeck wurde stark mit dem Osten identifiziert. Nachdem der brandenburgische Ministerpräsident seinen Rücktritt angekündigt hat, sehen manche damit zugleich selbigen untergehen. Doch die Sorge ist unberechtigt, meint Matthias Schlegel.

Das Ehegattensplitting ist umstritten. Die Parteien haben unterschiedliches damit vor. Die Berliner Familienanwältin Ingeborg Rakete-Dombek sagt: Es ist überholt - weg damit.

Die Hitze hat uns fest im Griff – am Wochenende könnten neue Rekordwerte erreicht werden. Das beeinflusst das gesamte Leben. Welche Probleme bringt die Wärme?
Im ersten Halbjahr 2013 haben sich so viele Steuersünder selbst angezeigt wie nie zuvor. Welche Gründe hat das?
Gäbe es heute noch die DDR, würden die Ostdeutschen nicht so lange leben. Eine Studie der Uni Rostock hat berechnet, welche positiven Folgen die deutsche Einheit auf die Lebenserwartung im Osten hatte.
Das Wasser geht. Zurück bleiben Zerstörung und Milliardenkosten. Dabei hätte vieles verhindert werden können. Wie schlimm war die Flut? Eine Bilanz.

Der Bundestag hat am Freitag dem Fluthilfefonds zugestimmt. Nun können die Mittel fließen. Acht der 16 Bundesländer sind betroffen. Der Stand der Hochwasserbilanzen - ein Überblick.
Der US-Geheimdienst NSA soll eine riesige Sammlung von Daten aus sozialen Netzwerken angelegt haben. Wie reagieren die Unternehmen selbst auf die Enthüllungen?
Der Jugend in den europäischen Krisenstaaten kommt die Zukunft abhanden. Die strikten Sparmaßnahmen würgen das Wachstum ab, die Arbeitslosigkeit steigt - besonders unter jüngeren Menschen. Was wird dagegen getan? - Wir fragen nach in Spanien, Italien und Griechenland.
Berlin - In Deutschland leben weniger Menschen als angenommen. 80,2 Millionen Einwohner wurden am Stichtag des „Zensus 2011“, dem 9.
Es ist die erste Volkszählung seit über 20 Jahren. Der „Zensus 2011“ rückt nun die Bevölkerungsstatistik zurecht. In Deutschland leben weniger Menschen, als bisher angenommen. Welche Folgen hat das?