zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Thibaut

Verdächtig: Der US-amerikanische Medienmogul Rupert Murdoch (links) und sein Sohn James Murdoch. Foto: AFP

„Wir wissen, dass wir damit Neuland betreten": Medienausschuss des britischen Unterhauses spricht Medienmogul Rupert Murdoch die Eignung als Unternehmer ab.

Von Matthias Thibaut
Überall auf der Welt gehen am Tag der Arbeit die abhängig Beschäftigten auf die Straßen, um für gute Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit zu demonstrieren. Das Archivbild zeigt Demonstranten in Marseille vor einem Jahr.

Viele Gewerkschaften sind in der Defensive, die IG-Metall ruft deswegen zum Streik auf. Gegen die soziale Krise in Europa wollen die Industriegewerkschaften nun mit einer EU- Initiative mobil machen.

Von
  • Alfons Frese
  • Matthias Thibaut
  • Paul Kreiner
  • Hans-Hagen Bremer
Rupert Murdoch im Verhör.

Vor der Untersuchungskommission zur Hacker-Affäre bestreitet Rupert Murdoch seine Schuld – und jede Einflussnahme auf die Politik.

Von Matthias Thibaut

Von dem schwerhörigen Rentner, den Medienmogul Rupert Murdoch jüngst vor dem Medienausschuss des britischen Unterhauses gegeben hatte, war nichts zu sehen. Der 81-Jährige schwor auf die Bibel, saß aufrecht auf der Zeugenbank der Kommission „Ethik, Kultur und Praxis der britischen Presse“ und lieferte einen faszinierenden Abriss über 40 Jahre britischer Mediengeschichte.

Von Matthias Thibaut
The Shard. Die „Glasscherbe“ markiert den Übergang Londons von einer selbstbewusst altmodischen und liebenswürdig exzentrischen Stadt zu einer Metropole, die im globalen Wettbewerb anderen nacheifern will.

In London steht das höchste Haus Europas kurz vor der Vollendung – Renzo Pianos Werk ist umstritten. Verliert London seinen Charme?

Von Matthias Thibaut

Michael Spicer saß 36 Jahre im britischen Unterhaus. Er war nur Hinterbänkler - und bekam doch vieles über Margaret Thatcher aus der Nähe mit. Jetzt hat er seine Memoiren veröffentlicht

Von Matthias Thibaut
Straßenprediger. Abu Hamza hat 2004 noch auf offener Straße vor seiner Moschee in London Hasspredigten gehalten. Jetzt darf er abgeschoben werden.

Der Straßburger Menschenrechtsgerichtshof erlaubt die Abschiebung eines Hasspredigers in die USA, das verletze nicht seine Menschenwürde, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Eine folgenreiche Entscheidung.

Von Matthias Thibaut

Die Londoner Polizei wehrt sich gegen den Vorwurf des Rassismus. Es betrifft den Stadtteil, in dem im Sommer die Olympischen Spiele beginnen sollen.

Von Matthias Thibaut
Foto: Reuters

Die Nachricht schlug in London wie eine Bombe ein: „George Galloway is back“. Der streitlustige Labour-Renegat darf wieder Furcht und Schrecken im Unterhaus verbreiten – vor allem aber in seiner eigenen Partei.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })