
Königin Elizabeth II. spricht zum Parlament – die Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum sind in vollem Gange. Der frisch renovierte Kensington-Palast wird wieder dem Publikum zugänglich gemacht.

Königin Elizabeth II. spricht zum Parlament – die Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum sind in vollem Gange. Der frisch renovierte Kensington-Palast wird wieder dem Publikum zugänglich gemacht.
In seiner Kolumne „Sentamus Sonntagskirche“ in der „Sun on Sunday“ schrieb der Erzbischof von York, John Sentamu gestern: „Rowan, du wirst mir fehlen.“ Rowan Williams, der scheidende Erzbischof von Canterbury, sei „oft schlechtgemacht worden von Leuten, die es besser wissen müssten“.

Er ist eines von 13 Kindern einer nigerianischen Familie. 2005 wurde John Sentamu zum Erzbischof von York geweiht. Wird er jetzt zum Oberhaupt der anglikanischen Kirche? Ein Porträt.

London hat vier große Airports. Die reichen aber nicht. Jetzt plant Bürgermeister Boris Johnson einen neuen in der Themsemündung.

„Lasst uns den Neuanfang wagen“: Rupert Murdoch trommelt seine Redakteure zusammen und geht, nach dem Abhörskandal bei seiner "News of the World", mit der Sonntagsausgabe der „Sun“ wieder in die Offensive.

DEBATTE In Großbritannien reißt der Thatcher-Film Fans wie Gegner in einen Strudel der Erinnerungen.

Fünf Journalisten sind wegen Bestechungsvorwürfen verhaftet worden: Der Skandal um „News of the World“ greift jetzt auf das Boulevardblatt über.
Elizabeth II. ist der Superstar der Monarchie. Vor 60 Jahren trat sie die Thronfolge an, als ihr Vater Georg VI. starb. Ihre Untertanen verehren ihre Königin – trotz mancher Skandale.
Die Londoner Auktionshäuser erwarten für Zeitgenossen und Impressionisten Preise wie nie zuvor.

Vor dem 30. Jahrestag des Falklandkriegs zwischen Argentiniern und Briten tritt Prinz William seinen Dienst im Südatlantik an.
Warum der britische Verleger Peter McGee Auszüge aus Hitlers Buch an deutsche Kioske bringen will. Auch gegen den Widerstand des Bayerischen Finanzministeriums, das die Urheberrechte an "Mein Kampf" hält.

Auf den Falklandinseln wird nach Öl gesucht. Seither verschärft sich der Ton im Streit zwischen Großbritannien und Argentinien. Die Briten verlegen nun einen sehr speziellen Kampfpiloten auf die trostlosen Inseln: Prinz William.
Falklands Bewohner bügeln britische Fahnen und probieren ihre Digitalkameras aus. Zu fotografieren gibt es auf der trostlosen Inselgruppe im antarktischen Meer normalerweise wenig.
London – Schottlands Regierungschef Alex Salmond hat den Herbst 2014 als Termin für das Unabhängigkeitsreferendum festgelegt, nachdem er seit 30 Jahren strebt. „Wir haben das Mandat, wir haben die Unterstützung des schottischen Volkes.

Der britische Premier Cameron will Schottlands Ministerpräsidenten zwingen, in der Frage der Unabhängigkeit Farbe zu bekennen.

Während Deutschland über Wulffs Anruf beim "Bild"-Chefredakteur diskutiert, werden unliebsame Journalisten in England, Frankreich und Italien regelmäßig Ziel höchsten Zorns.

Olympia-Gastgeber London hat sein Budget für 2012 mehr als verdreifacht. In der Bevölkerung wächst darüber der Unmut.
Schattenexistenz im Internet.
Bilanz 2011: Spitzenreiter der internationalen Auktionen sind Klimt, Schiele und das 18. Jahrhundert.
Der britische Premier hat mit seinem Nein zur Änderung der EU-Verträge alte antieuropäische Reflexe auf der Insel wiederbelebt - und polarisiert.
Pro-europäische Stimmen und Euroskeptiker streiten in England über das Veto des Premiers. Nervosität gibt es auf beiden Seiten.

Die britischen Europafreunde ärgern sich über das Nein ihres Premiers, die Skeptiker fühlen sich bestätigt. Nach der Entscheidung des Gipfels wird Großbritanniens Verhältnis zur EU ganz neu bestimmt werden.
Ob alle EU-Staaten Vertragsänderungen akzeptieren werden, ist unklar. Bundeskanzlerin Merkel bleibt eisenhart.
Öffentlich Bedienstete in Großbritannien stemmen sich gegen eine Kürzung ihrer Renten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster