zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Thibaut

Die schwedischen Behörden haben Beschwerde gegen eine Freilassung von Wikileaks-Chef Julian Assange eingelegt. Über den Antrag wird innerhalb von 48 Stunden entschieden. Assange ruft seine Anhänger zum Widerstand auf.

Von Matthias Thibaut
Die jeminitische Islamisten-Website Shumukh al Islam veröffentlichte dieses undatierte Foto von "unserem Bruder" Abdulwahab.

Taimour Abdulwahab lebte und studierte in Luton, der britischen Hochburg der Islamisten-Szene. Hinweise auf konkrete Verbindungen des Stockholmer Selbstmordattentäters zur Terrororganisation Al Qaida gibt es jedoch nicht.

Von Matthias Thibaut

Erst funktionierten die Kreditkarten von Mastercard und Visa nicht mehr. Dann war plötzlich die Amazon-Seite lahm gelegt. Seit der Verhaftung von Wikileaks-Gründer Julian Assange häufen sich Attacken im Netz. Wer sind die Akteure des Aufstands?

Von
  • Kai Müller
  • Johannes Schneider
  • Matthias Thibaut

„Canaletto und seine Rivalen“ in der Londoner Nationalgalerie

Von Matthias Thibaut

Die Briten streiten bei der Studienreform über das Verhältnis zwischen Bürger und Staat. Die Studiengebühren sind Schauplatz der Auseinandersetzung darüber, was für eine Gesellschaft Großbritannien sein will oder, angesichts der reduzierten Finanzmittel, noch sein darf.

Von Matthias Thibaut

Es tobt ein Cyberkrieg. Um Kontrolle übers Netz - und über den Menschen. Julian Assange sitzt nun im Gefängnis. Wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Die Gegner seiner Enthüllungsplattform Wikileaks jubeln. Dabei haben sie nichts gewonnen.

Von
  • Kai Müller
  • Matthias Thibaut
  • Corinna Visser
Er will ja. Der Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Ed Miliband, im September auf dem Parteitag in Manchester. Foto: dpa

In Großbritannien steht Labour in den Umfragen wieder gut da, doch Ed Miliband kann nicht punkten

Von Matthias Thibaut

Wegen der Erhöhung der Studiengebühren geraten die britischen Liberaldemokraten unter Druck. Schüler und Studenten demonstrierten erneut.

Von Matthias Thibaut

Schulrankings sind in Großbritannien ganz normal. Die Freiheit für Eltern, die beste Schule für ihre Kinder zu wählen, und der Wettbewerb zwischen den Schulen bildeten dort die Basis aller Schulreformen. Es gibt aber auch unerwünschte Nebenwirkungen.

Von
  • Matthias Thibaut
  • Susanne Vieth-Entus
Foto: AFP

London - Ungerührt davon, dass er das Wohlbefinden des Landes durch drakonisches Sparen drückt, Studenten diese Woche aus Protest gegen die Verdoppelung der Studiengebühren wieder Straßen blockierten und Briten überhaupt mit Sorge in die Zukunft sehen, will er britische Premier David Cameron das Wohlbefinden seines Landes mit einem neuen „Glücksindex“ messen. Oder gerade deshalb?

Von Matthias Thibaut
Auf verlorenem Posten? Nach der Verlobung mit Prinz William haben die britischen Medien nun ein unbestreitbares und vor allem berechtigtes Interesse an Kate Middleton. Allerdings gelten klare Grenzen: Ein „Nein“ reicht, und die Kameras müssen ruhen. Foto: dpa

Die Paparazzi gehen in Stellung. Prinz William und Kate Middleton haben aber aus Dianas Schicksal gelernt. Die Royals können sich künftig gegen "Abschüsse" wehren.

Von Matthias Thibaut

William und Kate sind offiziell verlobt – und ganz Britannien hofft jetzt auf einen Sommer des Glücks. Der genaue Termin und, spannender noch, der Ort der Zeremonie, wird erst später mitgeteilt.

Von Matthias Thibaut
Seit acht Jahren sind Kate Middleton und Prinz William ein Paar. Jetzt hat der Prinz endlich die Frage aller Fragen gestellt.

Kate Middleton und ihr Prinz William werden im kommenden Jahr heiraten. Das wurde auch Zeit - denn 2012 gibt es schon andere wichtige Termine.

Von Matthias Thibaut

Mit den ungewohnten kurzen Haaren stahl sie den anderen die Schau: Nach einer Dekade als Kinderstar in den Harry-Potter-Filmen tritt Emma Watson ins wirkliche Leben hinaus.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })