Auf seinen Bischofstitel lege er keinen Wert, betonte er nach der Messe: „Bald liege ich in einer Holzkiste vor dem Altar.“ Was zählt, so der 67-jährige anglikanische Bischof, ist die Sache, Gott und die Wahrheit.
Matthias Thibaut

John Broadhurst ist der Anführer der britischen "Anglo-Katholiken". Ihm und anderen Anglikanern hat Papst Benedikt nun angeboten, in den Schoß der katholischen Kirche zurückzukehren.
London - Man leistet sich wieder Kaviar und Foie Gras, barbusigen Bardamen werden dreistellige Trinkgelder in den Schlüpfer gesteckt und Immobilienhändler Knight Frank hat im letzten Monat um 234 Prozent mehr Wohnungen für mehr als eine Million Pfund verkauft.„Unglaublich!
Wo immer Nick Griffin geht, wird er von seinen Muskelmännern begleitet. Auch als Demonstranten den Haupteingang der BBC-Studios blockierten und der Nationalistenführer durch den Hintereingang in den Studio-Komplex bugsiert werden musste.
Der rechtsextreme Politiker Nick Griffin wurde von der BBC eingeladen. Er nennt das einen "Meilenstein auf dem Weg zur Rettung unseres Landes"
Die BBC war erleichtert. Ihre umstrittenste Entscheidung seit Jahren, den Chef der „British National Party“ (BNP), Nick Griffin, in der Diskussionssendung „Question Time“ am Donnerstag aufs Podium zu setzen, war offenbar richtig.

Der britische Filmemacher Chris Atkins fütterte die Boulevardpresse mit erfundenen Geschichten.
Der Wahltag rückt näher – Britanniens politische Klasse beeilt sich, den Spendenskandal abzuräumen.
London rüstet sich für eine frenetische Messewoche und hofft, dass die Ausstellungen, Auktionen und Messen um die "Frieze Art Fair" das Ende der Talfahrt signalisieren. Aber in Wahrheit regiert die Skepsis.
Eigentlich wollten sich die britischen Konservativen diese Woche bei ihrem Parteitag in Manchester als "Regierung im Wartestand" präsentieren. Zum Auftakt stellten sie ein Programm vor, mit dem unter den insgesamt 2,6 Millionen als arbeitsunfähig gemeldeten Sozialhilfeempfängern schätzungsweise 400.000 Personen für den Arbeitsmarkt verfügbar gemacht werden sollen – Menschen, die ihre Arbeitsunfähigkeit nach Ansicht der Tories nur vortäuschen.
Sie wird geliebt und gehasst wie eine Person und ihre Stimme hat Gewicht. „The ‚Sun’ says“ steht über ihren Kommentaren und wenn diese auf der Titelseite stehen, horcht das Land auf.
Im Mai 2010 wählt Großbritannien das Unterhaus. Ministerpräsident Gordon Brown versucht nun, mit Initiativen seines Vorgängers Tony Blair die Wähler für seine Partei zu gewinnen. Doch die sind Labour so fern wie nie.

Die Britische Labour-Partei eröffnete am Sonntag in Brighton ihren letzten Jahresparteitag vor der Unterhauswahl – in gedrückter Stimmung und überschattet von Zweifeln an der Führungsposition von Premier Gordon Brown.

Angela Merkel und ihr britischer Amtskollege Gordon Brown haben eines gemein: Beim G-20-Gipfel müssen sie auch bei den Wählern punkten. Der Rest zwischen ihnen ist weniger übereinstimmend.
Der Westen und insbesondere die USA brauchen angesichts ihrer schwindenden Macht eine „schlauere Strategie“. Dabei müssten regionale Interessenkoalitionen geschmiedet und Lasten besser verteilt werde.
Immer mehr tote Soldaten und nun der Wahlbetrug: Briten bereiten den Ausstieg aus Afghanistan vor.

Britische Geheimdokumente belegen die Skepsis Maggie Thatchers, aber auch des damaligen französischen Staatspräsidenten François Mitterrands gegenüber der Wiedervereinigung.

Britische Klimaexperten fordern Beschränkungen für den Flugverkehr - und setzen damit die britische Regierung unter Druck, ihre Klimapolitik zu verschärfen.
Christie’s und Sotheby’s hoffen auf einen großen Auktionsherbst: Der Herbst wird die Probe aufs Exempel. Er soll zeigen, ob der Kunstmarkt, wie Analysten bis hinauf zu Sotheby’s-Chef Bill Ruprecht nach der Sommersaison festgestellt haben wollen, die Talsohle erreicht hat und es nun wieder aufwärtsgeht.
Öffentlich-rechtlicher Sender im Visier: James Murdoch hat zur Existenzdebatte aufgerufen
Der freigelassene Lockerbie-Attentäter will nun ein Buch schreiben – und in den USA kursieren inzwischen Boykottaufrufe für schottischen Whisky.

Kunstaktion in London: Antony Gormley stellt am Trafalgar Square Briten auf den Sockel – rund um die Uhr.

Die Briten verschärfen Visaregeln für ausländische Bewerber: Die Regierung fürchtet, dass Terroristen mit Studienvisa ins Land kommen. Die Universitäten bangen um ihren guten Ruf - und um eine lukrative Einnahmequelle.
Noch einmal gehen die Meinungen über Abdelbaset Ali Mohmed Al-Megrahi auseinander: Zwischen Juristen und den Angehörigen der Opfer des tragischen Fluges Pan Am 103, der am 21. Dezember 1988 über dem schottischen Dorf Lockerbie explodierte – und zwischen den USA und Großbritannien.