
Der forsche Marketingauftritt von Hertha BSC kam zuletzt nicht überall gut an. Jetzt hat sich der Klub etwas anderes ausgedacht.
Der forsche Marketingauftritt von Hertha BSC kam zuletzt nicht überall gut an. Jetzt hat sich der Klub etwas anderes ausgedacht.
Nach dem Aus der Nationalmannschaft bei der WM herrscht Chaos im DFB. Vor allem für einen könnte das zum Problem werden: Verbands-Chef Reinhard Grindel.
Macht er Urlaub? Schaut er sich die WM wenigstens im Fernsehen an? Keiner weiß, wo der Bundestrainer ist. Dabei warten alle auf seine Analyse. Ein Kommentar.
Der Bundestrainer muss nicht nur die Mannschaft, sondern auch das Umfeld verändern – sonst wird es ein ungemütlicher Herbst.
Löw hätte seinen Posten aufgeben sollen. Dass er stattdessen bleibt, schadet der Nationalmannschaft und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Kommentar.
Nach jedem Turnier nimmt sich Joachim Löw Zeit zum Reflektieren, manchmal monatelang. So lange darf es dieses Mal nicht dauern. Eine Einschätzung
Der deutsche Fußball steht wie 2004 vor einem Umbruch - nicht nur was die Nationalmannschaft angeht. Muss jetzt einer wie Jürgen Klinsmann her?
Einst war Joachim Löw der geniale Fixstern der Nationalmannschaft. Zuletzt bestand er mehr aus Fassade als aus Substanz: Über die Inszenierungen des Bundestrainers bei der Fußball-WM.
Kaum jemand hat den deutschen Fußball so verändert wie Joachim Löw. Seine Visionen brachten 2014 den WM-Titel. Doch von diesem Mann war in Russland nichts zu spüren.
Deutschland überzeugte nur mit gepflegter Langeweile und scheitert erstmals bei einer WM in der Vorrunde.
Timo Werner, Marco Reus und Mario Gomez – eine Kombo, die noch nicht Weltmeister ist, bringt den bisweilen behäbig wirkenden Titelverteidiger in Schwung.
Das Tor in der 95. Minute, man könnte es sich immer wieder ansehen. Toni Kroos hat mit seinem Freistoß am Samstagabend den Fußball zur Poesie erhoben.
In der Nachspielzeit hämmert der Spieler von Real Madrid den Ball zum 2:1 ins Tor. Und plötzlich scheint wieder alles möglich.
Unter Bundestrainer Joachim Löw hat das Nationalteam noch nie so unter Druck gestanden wie jetzt gegen Schweden. Die Spieler wissen um die Bedeutung – und wirken siegessicher.
Verteidiger Mats Hummels wird im Spiel gegen Schweden wohl ausfallen. Trotzdem spricht er über die Kritik an seiner Leistung und die Aussprache des Teams.
Emil Forsberg von RB Leipzig spricht über das Spiel gegen den Weltmeister, das Fehlen von Zlatan Ibrahimovic und Schwedens neues Selbstbewusstsein.
Thomas Müller ist stets unterhaltsam – auch jetzt. Doch auf dem Platz überzeugt er bislang noch nicht so wie bei den vorigen WM-Turnieren. Kommt gegen Schweden die Leichtigkeit zurück?
Philipp Lahm über die Folgen der deutschen Niederlage, seinen Rücktritt nach der WM in Brasilien – und eine mögliche EM 2024 in Deutschland. Ein Interview.
Sie müssen reden: Manuel Neuer findet deutliche Worte für die Leistung des deutschen Teams – und fordert eine andere Einstellung.
Alt, fahrig, selbstgefällig und unbelehrbar bei der Fußball-WM 2018: Die deutsche Mannschaft hat nicht aus ihren Fehlern gelernt. Ist eine große Fußballer-Generation am Ende?
Beim 0:1 gegen Mexiko fehlt bei der deutschen Nationalmannschaft vieles. Wie sich Bundestrainer Löw nach der Auftaktniederlage gibt, wirkt deplatziert. Ein Kommentar.
Die deutsche Nationalmannschaft verliert gegen Mexiko mit 0:1. Damit steht der Titelverteidiger in Russland schon stark unter Druck.
Laute Zwischenrufe, Schulterklopfen, Blitzlichtgewitter: Alles nicht seins. Er hat allein das Team im Blick. Mittelfeldspieler Toni Kroos ist längst der heimliche Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.
Wer Weltmeister werden will, benötigt eine starke Defensive. Doch die deutsche Abwehr hat zuletzt manches Mal geschwächelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster