zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Schmidt

Schuldig der fahrlässigen Tötung: Der südafrikanische Sportstar Oscar Pistorius.

Die Richterin hat verkündet, dass Oscar Pistorius schuldig wegen fahrlässiger Tötung sei. Der Verurteilte reagiert gefasst - es ist ein Sieg für den Sportler. Trotzdem kann er lange ins Gefängnis kommen. Die Verkündung des Strafmaßes kann Wochen dauern.

Von Michael Schmidt
Die Franzosen keine Weinkenner? Unglaublich!

Ausgerechnet: Im Wein- und Feinschmecker-Land Frankreich geben fast drei Viertel aller Bürger zu, dass sie sich mit Wein nicht auskennen. Man liest und staunt.

Von Michael Schmidt
Wagen des Hilfskonvois aus Russland warten an einem Grenz-Kontrollpunkt in der russischen Grenzstadt Donetsk.

Erste Lastwagen des Hilfskonvois aus Moskau haben eigenmächtig die Grenze in die Ostukraine überquert. CDU-Außenexperte Polenz: "Moskau eskaliert die Situation fortwährend". Unterdessen meldet Kiew den Abschuss eines Hubschrauber durch Separatisten.

Von
  • Paul Flückiger
  • Antje Sirleschtov
  • Michael Schmidt
Ein Artilleriegeschütz der israelischen Streitkräfte feuert auf Ziele im Gazastreifen.

Israel hat die Zahl der mobilisierten Reservisten um weitere 16 000 auf 86 000 erhöht. Gleichzeitig soll der Militäreinsatz im Gazastreifen ausgeweitet werden. Zuvor waren bei einem israelischen Luftangriff auf einen Markt in Gaza offenbar 15 Menschen gestorben.

Von Michael Schmidt
Die Kinder bleiben zu Hause - des Geldes wegen. Das gilt der Umfrage nach für mehr die Hälfte der Eltern ohne Ausbildung oder mit Hauptschulabschluss.

Eine Umfrage bei mehr als 100 000 Eltern bestätigt die Kritiker des Betreuungsgeldes: Die Geldprämie setzt bei bildungsfernen Eltern und Migranten falsche Anreize, Kleinkinder nicht in die Kita zu schicken. Ministerin Schwesig setzt deshalb auf andere Schwerpunkte.

Von Michael Schmidt

Barack Obama will doch noch Geschichte schreiben: im Kampf gegen den Klimawandel. Lange warb der US-Präsident für eine grüne Revolution – und machte: nichts. Am Montag stellt er nun ein Paket vor, das die "New York Times" bereits als sein politisches Vermächtnis feiert.

Von Michael Schmidt
Handschlag. Venezuelas Präsident Nicolas Maduro (links) begrüßt Oppositionsführer Henrique Capriles vor dem Treffen im Präsidentenpalast am 10. April.

Seit zwei Monaten erschüttern Proteste gegen Chavez-Nachfolger Präsident Maduro das sozialistisch regierte Venezuela, 39 Menschen kamen bisher ums Leben. Nun gibt es erste Hoffnungszeichen. Opposition und Regierung haben sich auf den Beginn eines Dialogs verständigt. Der Vatikan soll vermitteln.

Von Michael Schmidt

In Afghanistan, einem der gefährlichsten Länder der Welt, wird ein Nachfolger für Präsident Hamid Karsai gewählt. Ein historischer Moment, der jedoch nur wenig Anlass zur Hoffnung bietet. Denn während sich die internationalen Truppen zurückziehen, drängen die Taliban zurück an die Macht.

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })