Die USA und Russland sind einer Studie zufolge die größten Waffenexporteure. China hat Deutschland inzwischen überholt - und Indien ist der größte Abnehmer.
Michael Schmidt

Russland - Freund oder Feind? Im letzten Weißbuch von 2006 war Russland noch ein "herausgehobener Partner". Und jetzt? Nach der Krim-Annexion? Und der Ukraine-Krise? Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will das Verhältnis neu definieren.

Aufstand gegen Bernd Lucke: Vorstand der AfD will Alleingang stoppen - Henkel beschimpft Adam
AfD-Chef Lucke will durchsetzen, dass es künftig nur noch einen Parteivorsitzenden gibt statt wie bisher drei. Die anderen Mitglieder im Bundesvorstand wollen das nicht hinnehmen - und rebellieren. Vorstand-Vize Hans-Olaf Henkel beklagt die Kakophonie der letzten Wochen.
Schimmel an den Wänden, Mäuse und Ratten auf den Gängen - der Wehrbeauftragte des Bundestages Hellmut Königshaus fordert ein Milliardenprogramm zur Sanierung der maroden Bundeswehr-Kasernen.
Die Isaf-Mission, der längste und verlustreichste Einsatz in der Geschichte der Nato, geht zu Ende. Ob das in Afghanistan Erreichte Bestand hat, ist fraglich. Und Deutschland vertut die Chance, aus den Erfahrungen am Hindukusch zu lernen. Das ist fahrlässig. Ein Kommentar

"Bankrotterklärung" schallt es aus der einen Ecke. "Schrumpfgröße" kommt es aus der anderen zurück. Nach der Attacke von Kanzlerin Angela Merkel auf die SPD warnt deren Vorsitzender: Die Weltlage ist zu ernst, um jetzt Wahlkampfreden zu halten

Ob Russland oder Frauenquote: Der Ton in der Koalition wird rauer. Volker Kauder hält Manuela Schwesig Weinerlichkeit vor. Sigmar Gabriel vermutet, Kauder habe ein Problem mit mehr Rechten für Frauen.

Zu wenig Gemüse, zu viel Fleisch: Bei der Schulverpflegung in Deutschland gibt es noch erhebliche Defizite. Agrarminister Christian Schmidt will sich damit nicht abfinden.

Der RAF-Terror traf die Bundesrepublik bis ins Mark. Eine Ausstellung setzt sich mit dieser Form politischer Gewalt auseinander. In unbefriedigender Art und Weise, findet Ex-Bundesinnenminister (1978-1982) Gerhart Baum (FDP).

Und das ganz ohne Streik: Die Verspätungen im Fernverkehr der Deutschen Bahn haben ein Rekordniveau erreicht. Zwischen 2004 und 2013 stiegen sie um 30 Prozent an.

„Hooligans gegen Salafisten“: Am Freitag hieß es, für die am Brandenburger Tor geplante Demonstration am 15. November seien 10.000 Teilnehmer angemeldet. Jetzt erklärte der vermeintliche Initiator: Ich habe keine Demo angemeldet. Wie die Polizei das Hin und Her erklärt.

„...mit dem Material von vorgestern“: Kapitän zur See a.D. Heinz Dieter Jopp über Konfliktszenarien der Zukunft - und was der Materialzustand bei der Bundeswehr mit der S-Bahn in Berlin gemein hat.

Unter dem Eindruck des Afghanistaneinsatzes hat die Bundeswehr die Schießausbildung reformiert. Eine Verengung des Blickwinkels mit gravierenden Folgen.

Nach den Kurdenprotesten in Hamburg und Celle gegen den "Islamischen Staat" bereitet sich die Polizei auf einen Freitag der Gewalt vor. Die Politik warnt vor einem Stellvertreterkrieg. In Berlin demonstrierten Kurden vor dem Reichstag und in Kreuzberg gegen den IS-Terror - friedlich.

Ursula von der Leyen ist das Amt der Verteidigungsministerin angetreten mit dem Versprechen, offener und nachvollziehbarer zu agieren. Vor allem im Beschaffungs- und Ausrüstungswesen. Doch ein Schreiben aus ihrem Haus zeigt: Mit der Transparenzoffensive ist es nicht weit her.

Die Materialmängel bei der Bundeswehr sind auf den Afghanistaneinsatz zurückzuführen: Der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus bestätigt Recherchen des Tagesspiegels und des ARD-Magazins "Fakt" zur "Afghanistan-Connection".

Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan über die Rolle der Ministerinnen-Berater und die Folgen der Fokussierung auf den Einsatz am Hindukusch: Die "Afghanistan-Connection", ein Rechercheprojekt des Tagesspiegels und dem ARD-Magazin "Fakt".

Wolfgang Schneiderhan warnt davor, dass sich Ursula von der Leyen zu sehr von Offizieren beeinflussen lässt, die in Afghanistan im Einsatz waren. Die Verteidigungsministerin reagiert auf Berichte des Tagesspiegels und des ARD-Magazins "Fakt" über die Afghanistan-Connection.

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nahm den 1.200 Seiten starken Prüfbericht entgegen. Die Ressortchefin will nun für mehr Kostentransparenz sorgen und eine neue Fehlerkultur im eigenen Haus einführen. Hat eine „Afghanistan-Connection“ die Beschaffung von Rüstungsgütern für Heer, Luftwaffe und Marine in ihrem Sinne beeinflusst?

Sie waren zusammen im Afghanistan-Einsatz. Jetzt sitzen sie auf entscheidenden Posten im Ministerium. Sie prägen das Bild, das sich die Ministerin macht. Sie bestimmen Ausrichtung, Struktur und Selbstverständnis der Truppe. Welche Folgen hat das für Deutschlands Sicherheit?
Deutschland steht im Fokus der Dschihadisten. Manche Terroristen tarnen sich offenbar als Flüchtlinge, um unentdeckt nach Europa gelangen zu können. Grüne beklagen dies als „infame Strategie“ des IS.

Veggie-Day, Rauchfrei Kneipen, Billigflieger. Sind die Grünen Freiheit- oder Verbotspartei? Grünen-Politiker Volker Beck widerspricht Grünen-Politikerin Renate Künast.

Der Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan steht bevor. Die Sicherheitslage verschlechtert sich zusehends. Am Dienstagmorgen sprengte sich ein Selbstmordattentäter nahe der US-Botschaft in Kabul in die Luft.

Das ist doch mal eine Ansage: Die Gerüchte über sie sind alle wahr, sagt Anna Wintour, die Chefredakteurin des US-Modemagazins "Vogue". Leider kenne ich, von Haus aus Politikredakteur, nicht ein einziges dieser Gerüchte. Sagt sie denn sonst noch was?