zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Schmidt

Evo Morales regiert seit einem Jahr Bolivien – noch immer scheiden sich die Geister an dem Indio

Von Michael Schmidt

Berlin - Die im Jahr 2000 ins Leben gerufene Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ hat ihre zentrale Aufgabe weitgehend erfüllt: ehemalige NS-Zwangsarbeiter finanziell zu entschädigen. Insgesamt wurden in den zurückliegenden sechs Jahren 4,37 Milliarden Euro an mehr als 1,66 Millionen Opfer nationalsozialistischen Unrechts in 100 Ländern ausgezahlt, wie Stiftungssprecher Kai Hennig am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Von Michael Schmidt

Lateinamerikas Linksregierungen könnten die letzte Chance sein, die soziale Frage unter demokratischen Vorzeichen zu lösen

Von Michael Schmidt

Berlin - Nach Erkenntnissen von Verfassungsschützern spielt das Internet für Al Qaida eine immer wichtigere Rolle. Wie Terrorexperte Sven Eiffler am Montag auf einem Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) zum Thema „Extremismus und Terrorismus im Zeitalter der Informationsgesellschaft“ in Berlin erläuterte, werde zwar der „physische Spielraum“ des Terrornetzwerkes durch den weltweiten Fahndungsdruck immer kleiner.

Von Michael Schmidt

Berlin - Am 2. Dezember vor 50 Jahren kehrten Fidel Castro, sein Bruder Raúl, Ernesto Che Guevara und 79 andere Männer mit der Yacht „Granma“ aus dem mexikanischen Exil zurück, um den Diktator Fulgencio Batista zu stürzen.

Von Michael Schmidt

Calderón tritt als mexikanischer Präsident an – und legt in einer chaotischen Zeremonie den Amtseid ab

Von Michael Schmidt

Felipe Calderón will die kommenden sechs Jahre Mexiko regieren. Dabei kann sich der 44-jährige Politiker der konservativ-katholischen Partei der Nationalen Aktion (Pan) auf einen Wählerauftrag berufen.

Von Michael Schmidt

Berlin - Die Alten – sie sind „der blinde Fleck der Entwicklungspolitik“, sagt Michael Bünte vom Seniorenhilfswerk „HelpAge“. Eine vergessene, eine unsichtbare Generation.

Von Michael Schmidt

Berlin - Die Ecuadorianer sind an Instabilität, politische Horrorszenarien und Wahlschlammschlachten gewöhnt. In den vergangenen zehn Jahren haben sie sieben Präsidenten kommen und gehen sehen, von denen drei nach tumultartigen Aufständen aus dem Amt gejagt wurden.

Von Michael Schmidt

Sächsische Gemeinden schrumpfen – Ministerpräsident Milbradt sieht darin eine Chance, die Lebensqualität zu verbessern

Von Michael Schmidt

Berlin - Im Atomstreit mit dem Iran dringen die USA auf rasche Sanktionen gegen das Mullah-Regime in Teheran. Bei einem Treffen in Berlin am Donnerstag seien sich die Vertreter der fünf Vetomächte im UN-Sicherheitsrat und Deutschlands einig gewesen, dass der Iran die Forderungen des UN-Sicherheitsrats nicht erfüllt habe, sagte der Staatssekretär im US-Außenministerium, Nicholas Burns, am Freitag in Berlin.

Von Michael Schmidt

Berlin - Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurden in Deutschland, unter der Federführung des damaligen Bundesinnenministers Otto Schily (SPD), die Befugnisse der Sicherheitsbehörden zum 1.

Von Michael Schmidt

Kolumbiens wiedergewählter Präsident vereidigt – das von Gewalt erschütterte Land sucht Frieden und Sicherheit

Von Michael Schmidt

Berlin - In Bolivien tritt am Sonntag die verfassunggebende Versammlung zusammen. Ihr kommt keine geringere Rolle zu, als die von Präsident Evo Morales angekündigte Neugründung des Andenstaates: Nach 500 Jahren der Unterdrückung, so das erste indigene Staatsoberhaupt des Landes, soll Bolivien einen weiteren großen Schritt in die Freiheit tun.

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })