2006 wird in zehn Ländern gewählt. Die großen Themen: Die Dominanz der USA und die Korruption
Michael Schmidt
Er ist der erste. Nach dem Sieg des Indios Evo Morales bei der Präsidentschaftswahl in Bolivien steht erstmals ein Ureinwohner an der Spitze des krisengeschüttelten Andenstaates.
WTO-Gipfel: Industrienationen öffnen Märkte und bauen Subventionen ab / Viele Streitpunkte vertagt
Bolivien wählt: Erstmals könnte ein Indio Präsident des Andenstaates werden, der als „nahezu unregierbar“ gilt
Berlin - Die südamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur plant die Aufnahme Venezuelas als fünftes Mitglied. Bei einem Gipfeltreffen in der Hauptstadt Uruguays, Montevideo, sollte am Freitag ein Integrationsabkommen unterzeichnet werden.
Berlin - „Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren“, zitierte Bundespräsident Horst Köhler am Dienstag ein afrikanisches Sprichwort: „Die zweitbeste ist jetzt.“ Zum Auftakt des gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung begründeten zweitägigen „Forums demografischer Wandel“ in Berlin rief das Staatsoberhaupt dazu auf, im Angesicht von Geburtenrückgang und Alterung „die Zukunft zum Guten zu beeinflussen“.
Berlin - 14,4 Millionen Venezolaner sind aufgerufen, am Sonntag 167 Parlamentsabgeordnete zu wählen. Doch Beobachter wie der Lateinamerika-Experte der Universität Rostock, Nikolaus Werz, rechnen mit einer sehr niedrigen Beteiligung von unter 30 Prozent.
Berlin - Die Geschichte ist schon etwas verrückt. Der peruanische Ex-Präsident Alberto Fujimori sitzt nach Flucht und mehrjährigem Aufenthalt in Japan seit Anfang November in Chile in Auslieferungshaft.
Berlin - Unter Freunden gilt sie als „Trüffelschwein“. Das ist als Kompliment gemeint.
Berlin - In Kolumbien hat am Mittwoch erstmals seit dem Amtsantritt von Staatspräsident Alvaro Uribe vor drei Jahren eine Gruppe linker Rebellen die Waffen niedergelegt. Eine Zäsur?
Die Rolle der Entwicklungsländer im Welthandel
Berlin - Das Eingeständnis von BND- Chef August Hanning, dass der Bundesnachrichtendienst 1993 und 1994 Journalisten bespitzelte, um undichte Stellen im eigenen Apparat aufzudecken, hat unter Politikern und Experten Empörung ausgelöst. FDP-Rechtsexperte Max Stadler sprach von einer „skandalösen Beeinträchtigung journalistischer Arbeit“.
Berlin/New York - Fidel sitzt sie alle aus. Neun US-Präsidenten hat Kubas bärtiger Patriarch schon kommen und gehen sehen.
Lateinamerikas Staatschefs sind für US-Freihandelspläne kaum zu begeistern – Tausende Demonstranten
Berlin - Bush kommt. In Mar del Plata wird er schon erwartet: Tausende Globalisierungsgegner wollen dem US-Präsidenten in dem argentinischen Seebad einen heißen Empfang bereiten.
An der Spitze Uruguays wirkt ein Arzt. Tabaré Vázquez ist Onkologe.
Berlin - Eine Armada von Satelliten für Navigation, Aufklärung und Kommunikation bewegt sich im All. In den USA aber gibt es jetzt eine Debatte darüber, die Weichen für eine weitergehende Militarisierung des Alls zu stellen.
Berlin - Die EU will die Importzölle auf Bananen erhöhen – aber nur für lateinamerikanische Erzeugerländer. Die haben dagegen bei der Welthandelsorganisation zum wiederholten Male geklagt – und gewonnen: Im Streit um die Zölle hat die EU jetzt bereits die dritte Niederlage einstecken müssen.
Handelskommissar Peter Mandelson bietet eine Senkung von 47 Prozent an – Frankreich protestiert
Die EU will die Aufnahme der Länder um ein Jahr verschieben, wenn sie nicht die Korruption bekämpfen
Buenos Aires - Der argentinische Präsident Néstor Kirchner ist aus den Teilwahlen in seinem Land am Sonntag gestärkt hervorgegangen. Ersten Ergebnissen zufolge erkämpften Kirchners Anhänger 17 der 24 neu zu wählenden Senatorensitze und 68 der 127 zur Wahl stehenden Abgeordnetenmandate.
Buenos Aires - 26 Millionen Argentinier sind an diesem Sonntag zur Neuwahl eines Teils ihrer Volksvertreter aufgerufen – und alles spricht vom „Zickenkrieg“. Zur Wahl stehen die Hälfte der 254 Parlamentssitze, 24 der 72 Senatoren, und in 10 von 24 Provinzen werden die Regionalabgeordneten neu bestimmt.
IWF und Weltbank wollen im Gegenzug für Kredite liberale Reformen
Viele Staaten haben Probleme, die Milleniumsziele zu erreichen. Zum Beispiel sind 96 Millionen Lateinamerikaner extrem arm