
Export- und Autoindustrie erwarten schwerwiegende Folgen bei einem Brexit ohne Abkommen. Dennoch dürfe es keine Einigung um jeden Preis geben.

Export- und Autoindustrie erwarten schwerwiegende Folgen bei einem Brexit ohne Abkommen. Dennoch dürfe es keine Einigung um jeden Preis geben.

Die Bundeswehr erwägt wegen ihres Personalmangels schon länger, Ausländer aus anderen EU-Staaten aufzunehmen - nun werden die Überlegungen konkreter.

Die nächste Welle: Kurz vor dem Treffen in Helsinki sorgt US-Präsident Trump für weitere Irritationen. Bundesaußenminister Maas warnte ihn unterdessen vor einseitigen Deals.

US-Präsident Donald Trump geht mit Vorwürfen und Forderungen in den Nato-Gipfel. General Klaus Naumann über den globalen Kampf um Werte, die Allianz und das Geld.

Andreas Lösche, der Bruder der seit zwei Wochen vermissten Studentin Sophia aus Amberg in der Oberpfalz, erhält Hassmails und Morddrohungen.

US-Präsident Donald Trump zeigt sich zum Treffen der G7 kaum kompromissbereit und aggressiv. Frankreichs Präsident Macron kontert mit Attacken per Twitter.

An diesem Montag eröffnen die USA ihre Botschaft in Jerusalem. Für den CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen ist das "ein Akt, der spaltender nicht sein könnte".

Russland hat dem ARD-Journalisten Hajo Seppelt das Visum für die Fußball-WM verweigert. Die Bundesregierung kritisiert das Vorgehen scharf.

Der Zustand der Bundeswehr ist unhaltbar. Die Deutschen müssen sich endlich entscheiden: Wollen sie eine deutsche Armee – oder nicht. Ein Kommentar.

Die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die Landesverteidigung stärken und plant eine grundlegend andere Ausrichtung der deutschen Armee.

Laut Sipri-Friedensforschungsinstitut steigen die weltweiten Rüstungsausgaben auf einen neuen Höchststand. Und ausgerechnet Russland trotzt dem Trend?

Als Reaktion auf den Übergriff auf zwei Männer mit Kippa in Prenzlauer Berg ruft die Jüdische Gemeinde zu einer Solidaritätsaktion auf. Das Motto: "Berlin trägt Kippa".

Die Bundesregierung will für Syrien einen politischen Prozess „unter Beteiligung aller, die im Land und in der Region Einfluss haben“. Auch der Dialog mit Russland soll gepflegt werden.

Der Chirurg Klaus-Dieter John lebt für seinen Glauben. In den Anden hilft er den Ärmsten der Armen.

Mehr als 790.000 Kinder wurden 2016 geboren - ein deutlicher Anstieg um sieben Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Familienministerin Giffey kündigt an, die frühkindliche Bildung zu stärken.

Der Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft warnt indes vor einer "Eskalationsspirale" im Fall Skripal.

Von einem Gefühl, das manchmal sehr unverhofft kommt – und in kleinen Dingen bestehen kann. Was Tagesspiegel-Kollegen über Glück sagen.

Argentinien will mehr Wind- und Sonnenenergie, sagt Argentiniens neuer Botschafter in Berlin: Brandenburg ist für Edgardo Malaroda ein nachahmenswertes Modell.
Brandenburg und Argentinien? Man könnte meinen, es gäbe nicht viel, was weiter voneinander entfernt liegt, was weniger miteinander zu tun, einander zu sagen und zu geben hätte – aber: weit gefehlt.

Ein neuer Bericht zeigt: Nichts ist gut in Afghanistan. Heißt: Militärisch ist da nichts zu gewinnen, der Krieg ist verloren. Die Bundeswehr sollte abziehen. Sofort. Ein Kommentar.

Afghanistans Präsident kommt den Taliban weit entgegen und stellt ihnen ihre Anerkennung als politische Kraft in Aussicht. Mutig! Und richtig! Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat 2017 Rüstungsexporte für rund 1,3 Milliarden Euro an die am Jemen-Krieg beteiligten Länder genehmigt. Kritiker werfen der GroKo Heuchelei vor.

Jahr für Jahr zeichnen die Berichte des Wehrbeauftragten ein dramatisches Bild vom Zustand der Truppe. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen muss sich kümmern. Ein Kommentar.

Verteidigungsexperten reagieren empört auf die neueste Mängelliste der Bundeswehr. Schließlich gehe es um das Leben der Soldaten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster