zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Schmidt

Sind die afghanischen Sicherheitskräfte nach dem Abzug der Bundeswehr überfordert?

Nach dem Abzug der Bundeswehr erobern die radikalislamistischen Taliban immer größere Teile des Landes zurück. Die Grünen sehen darin ein Versagen des Westens.

Von Michael Schmidt
Wer in Entwicklung investiert macht, im besten Falle, vielleicht manchen Ruf nach der Bundeswehr überflüssig.

Kanzlerin Angela Merkel hat daran erinnert, dass jeder Nato-Mitgliedstaat zugesagt hat, zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben. Man sollte sie daran erinnern, dass Deutschland auch zugesagt, 0,7 Prozent des BIP für Entwicklungshilfe auszugeben. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Michael Schmidt
 Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) - hier im Januar auf dem Deck der Korvette Braunschweig am Marinestützpunkt in Kiel - plädiert für eine massive Aufstockung des Wehr-Etats.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat deutlich höhere Militärausgaben angemahnt. Die SPD ist gegen diesen Wunsch, Grüne und Linke werfen der Union eine „Aufrüstungsideologie“ vor.

Von Michael Schmidt
Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff setzt den Ruf des Landes aufs Spiel.

Vor wenigen Jahren noch galt Brasilien als einer der großen Aufsteiger - politisch, wirtschaftlich, militärisch. Jetzt droht das Land im Korruptionssumpf zu versinken. Zeit, dass Präsidentin Rousseff geht. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Michael Schmidt
Fahndungsfoto. Die belgische Polizei veröffentlichte am Dienstagnachmittag eine Aufnahme der mutmaßlichen Attentäter vom Brüsseler Flughafen.

Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.

Von
  • Albrecht Meier
  • Nik Afanasjew
  • Michael Schmidt
  • Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })