zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Zajonz

Seit Heinrich Schliemann, der mecklenburgische Kaufmann und Hobbyarchäologe, 1871 mit der „Ilias“ unter dem Arm loszog, um Homers Troja auszugraben, kollidieren an diesem ehrwürdigen Ort an der türkischen Ägäis Mythos und Realität. Ob der Burgberg in Sichtweite der Dardanellen während seiner rund 3500-jährigen Besiedlungsgeschichte nur lokale Bedeutung besaß oder tatsächlich einmal das in der „Ilias“ beschriebene überregionale Machtzentrum gewesen ist, konnte auch Schliemanns wesentlich systematischer forschender Nachfolger Wilhelm Dörpfeld nicht klären.

Von Michael Zajonz

Vor 450 Jahren wurde der Föderalismus begründet: eine Ausstellung zum Augsburger Religionsfrieden

Von Michael Zajonz

Künstlerkrach in der Galerie Barthel + Tetzner

Von Michael Zajonz

Der Dresdner Konstruktivist Hermann Glöckner in der Berliner Galerie Barthel + Tetzner

Von Michael Zajonz

Die Versteigerung von Max Beckmanns Gemälde „Mädchen mit Fächer“ weckt Erwartungen

Von Michael Zajonz

Zum Stadtjubiläum spendiert sich die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts eine große Ausstellung: „Magdeburg 1200“. Das Kulturhistorische Museum versucht mit ihr an den Erfolg der Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“ anzuknüpfen, die vor vier Jahren über 300000 Besucher anlockte.

Von Michael Zajonz

Geduldet, geachtet, verfolgt: Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt die Schätze von „Europas Juden im Mittelalter“

Von Michael Zajonz

Am Wasserturm in Prenzlauer Berg betrieb die SA ein KZ. Seine Geschichte wurde jetzt erforscht

Von Michael Zajonz

Die Galerien Brusberg und Berlin zeigen erschwingliche Werke von Bernhard Heisig in Berlin

Von Michael Zajonz

Heute eröffnet Bundeskanzler Schröder in Leipzig eine Retrospektive des Malers Bernhard Heisig

Von Michael Zajonz

Bars, Boulevards, Bordelle: die Ausstellung „Femme Flaneur“ in Bremen

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })