War Hitlers Liebling ein deutscher Michelangelo? Arno Brekers Werke in der umstrittenen Schweriner Ausstellung
Michael Zajonz
Karl-Heinz Adlers Konkrete Kunst
Davongekommen: Die Unesco-Kommission hat Köln von der Roten Liste gestrichen. Nun wird über Dresden diskutiert
Senatskanzlei-Chef Schmitz redet sich warm
Martin Matschinsky zum 80. Geburtstag
Strittig: Schwerin plant eine Ausstellung zu Arno Breker
Ein Paradies für jedermann: Wie das Schwule Museum die schillernde Sammlung Sternweiler gewinnt
Äthiopien und Deutschland: eine Ausstellung im Leipziger Grassi-Museum für Völkerkunde
Mit seinem Leben, seiner Karriere ist er im Reinen. „Ich geniere mich immer noch nicht“, so Georg Heinrichs, der Berliner Architekt.
Land ohne Grenzen: Das Schlesische Museum in Görlitz erzählt von Verlust und Versöhnung
10,8 Kilo schwer: Ein Hauptwerk des Berliner Silberbuffets kehrt zurück
der Arbeiter-und-Bauern-Hauptstadt
Die Traummaschine: Am Freitag wird Ben van Berkels Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart eröffnet
Unterwasserarchäologe Franck Goddio zeigt im Berliner Gropius-Bau Funde aus Alexandria, Heraklion und Kanopus
Max Bergs kühne Jahrhunderthalle in einer Berliner Ausstellung
Individuelle Spuren hinterlässt sie in vielen ihrer Arbeiten, Selbstbildnisse im klassischen Sinn schafft Christiane Möbus nicht. Die 1947 in Celle geborene Künstlerin, die seit 1990 an der Berliner Universität der Künste lehrt, sendet mit konzeptuellen Mitteln Signale aus ihrer persönlichen Lebenswelt.
Der Alltag zog mit Duchamps Ready-mades in die Kunst ein. Ab 1913 erklärte der Maler Gebrauchsgegenstände wie ein Fahrrad-Rad zu Kunstwerken.
Bekannt geworden ist Hans-Christian Schink mit „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“, einer Fotoserie neuer Autobahn- und ICE-Trassen im Osten, die vor zwei Jahren im Gropius-Bau zu sehen war. Inzwischen zieht es den 1961 geborenen Fotografen, der von 1986 bis 1991 in Leipzig studiert hat, in fernere Gefilde.
das bundesweit erste Konfuzius-Institut
Mikrokosmos einer Malerfamilie: Die Ausstellung „3 x Tischbein“ im Leipziger Bildermuseum
Die Kunstgeschichte ins Gespräch gebracht: Horst Bredekamp erhält den Max-Planck-Preis
Margherita Spiluttini in der Galerie Peter Dittmar
Eine Strawalde-Ausstellung im Deutschen Bundestag
der Autografenauktion bei J. A. Stargardt