zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Zajonz

War Hitlers Liebling ein deutscher Michelangelo? Arno Brekers Werke in der umstrittenen Schweriner Ausstellung

Von Michael Zajonz

Davongekommen: Die Unesco-Kommission hat Köln von der Roten Liste gestrichen. Nun wird über Dresden diskutiert

Von Michael Zajonz

Ein Paradies für jedermann: Wie das Schwule Museum die schillernde Sammlung Sternweiler gewinnt

Von Michael Zajonz

Äthiopien und Deutschland: eine Ausstellung im Leipziger Grassi-Museum für Völkerkunde

Von Michael Zajonz

Die Traummaschine: Am Freitag wird Ben van Berkels Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart eröffnet

Von Michael Zajonz

Unterwasserarchäologe Franck Goddio zeigt im Berliner Gropius-Bau Funde aus Alexandria, Heraklion und Kanopus

Von Michael Zajonz

Individuelle Spuren hinterlässt sie in vielen ihrer Arbeiten, Selbstbildnisse im klassischen Sinn schafft Christiane Möbus nicht. Die 1947 in Celle geborene Künstlerin, die seit 1990 an der Berliner Universität der Künste lehrt, sendet mit konzeptuellen Mitteln Signale aus ihrer persönlichen Lebenswelt.

Von Michael Zajonz

Der Alltag zog mit Duchamps Ready-mades in die Kunst ein. Ab 1913 erklärte der Maler Gebrauchsgegenstände wie ein Fahrrad-Rad zu Kunstwerken.

Von Michael Zajonz

Bekannt geworden ist Hans-Christian Schink mit „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“, einer Fotoserie neuer Autobahn- und ICE-Trassen im Osten, die vor zwei Jahren im Gropius-Bau zu sehen war. Inzwischen zieht es den 1961 geborenen Fotografen, der von 1986 bis 1991 in Leipzig studiert hat, in fernere Gefilde.

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })