
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig ist wiedereröffnet. Mit neu erschlossenen Räumen, neu ausgestellten Objekten und einer barocken Sammlung, die es in sich hat.
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig ist wiedereröffnet. Mit neu erschlossenen Räumen, neu ausgestellten Objekten und einer barocken Sammlung, die es in sich hat.
In Berlin gibt es zahlreiche zerstörte Sakralbauten: Die Ausstellung „St. Nirgendwo“ erkundet die einstige Standorte von Kirchen und Synagogen.
Schinkel, Bode und Botticelli: Berlin spielt eine besondere Rolle bei der Wiederentdeckung der Werke Botticellis und dem Aufbau der Sammlung.
Er illustrierte "Brehms Tierleben" und war ein Pionier der Freiluftmalerei: Die Alte Nationalgalerie widmet Wilhelm Kuhnert eine Ausstellung zum 150. Geburtstag.
Das Berliner Bode-Museum zeigt Meisterwerke aus der Privatkollektion Marks-Thomée.
Wo Schnurrbärte auf Zifferblätter treffen: Das Georg-Kolbe-Museum in Berlin widmet dem Jahrhundertkünstler Hans Arp nach langen Rechtsstreitigkeiten eine Ausstellung. Endlich!
Das Georg-Kolbe-Museum in Berlin widmet dem Jahrhundertkünstler Hans Arp nach langen Rechtsstreitigkeiten eine Ausstellung
Mit Bruchstücken aus dem Materiallager eines Kalkbrenners können Berliner Forscher ein archäologisches Mysterium aufklären: In Roms Hafenstadt Ostia rekonstruieren sie erstmals das Bildprogramm antiker Tempelgiebel.
Eine Ausstellung und eine Monografie würdigen den Maler Bernhard Heisig. Heute wäre er 90 geworden AdK-Debatte zum Museum der Moderne.
Ein Europäer aus der DDR-Provinz: Die Gerhard-Altenbourg-Ausstellung „Das gezeichnete Ich“ im Berliner Kupferstichkabinett versammelt die Schätze des Sammler-Paars Walter mit Werken der Staatlichen Museen.
Erst Statik-Schäden durch ein Nachbarprojekt, dann zwei weitere hochstrebende Bauvorhaben in unmittelbarer Nähe: Die Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel verschwindet aus dem Stadtbild - ganz nach Plan.
Sehnsuchtslandschaften: Das Museum Neuruppin entstaubt seine Dauerausstellung, zeigt Heimatbilder von Anton Henning - und beweist, dass der langsame Abschied vom "Heimatmuseum" kein Abschied von den damit verbundenen Aufgaben ist
Um 1780 entwarfen Chodowiecki und Rode den Skulpurenschmuck für die beiden Kuppelbauten auf dem Gendarmenmarkt. Jetzt sind ihre Zeichnungen erstmals vereint zu sehen.
Das Leipziger Museum der Bildenden Künste feiert den barocken Künstler Bernini mit einer grandiosen Ausstellung seiner Zeichnungen, mit den Schätzen aus eigenen Beständen und Leihgaben von der Queen.
Die Berliner Tagung „Kulturgut in Gefahr“ verdeutlicht das Ausmaß des illegalen Kunsthandels. Schärfere Gesetze gegen Plünderungen und das Verscherbeln antiker Schätze sind unerlässlich. Auch Deutschland ist in der Pflicht.
Direktorin Brigitte Rieger-Jähner machte das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) zur Topadresse. Nun geht sie - und lässt das Haus in der Schwebe.
„Menzels Soldaten“ in der Alten Nationalgalerie
Die exzellente kleine Ausstellung „Menzels Soldaten“ in der Alten Nationalgalerie zeigt, wie sich der Zeichner schon früh jeder Heroisierung des Krieges verweigerte.
Archäologie zwischen Kultur- und Naturwissenschaften.
Ausflug ans Meer: Der Berliner Zeichner und Altmeister Dieter Goltzsche bekommt zu seinem 80. Geburtstag eine Ausstellung in Ahrenshoop. Das ist gar nicht so erstaunlich, denn den Künstler zieht es wie so viele andere zum Arbeiten immer wieder in das 600-Seelen-Dorf. 2013 machte er dem dortigen Museum eine große Schenkung.
Per Mausklick ins antike Rom: Berliner Archäologen haben das Forum Romanum digital rekonstruiert – quer durch die Epochen. Romreisende können das Forum künftig mit dem Tablet-PC erwandern.
Karin Sander feiert mit ihren ortsbezogenen Kunstwerke die spröde Schönheit der Abstraktion. Ihre Arbeiten sind derzeit in Schloss Rheinsberg zu sehen.
Historische Gärten sind vom Klimawandel bedroht. In Potsdam wird erforscht, wie man den alten Baumbestand etwa im Park Sanssouci retten und historisch korrekt nachpflanzen kann. Das diskutieren Experten jetzt auch bei einer Potsdamer Konferenz.
Die Weinbergterrassen von Sanssouci sind ein Gartenbild für die Ewigkeit – mit dem fragilen Material Natur dem märkischen Sand abgerungen. Generationen von Gärtnern haben daran gearbeitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster