zum Hauptinhalt

Michael Zajonz

Aktuelle Artikel

Alles dreht sich um das Eine. Nabelflasche von Hans Arp von 1923 aus der Serie seiner „Arpaden“.

Das Georg-Kolbe-Museum in Berlin widmet dem Jahrhundertkünstler Hans Arp nach langen Rechtsstreitigkeiten eine Ausstellung

Von Michael Zajonz
Bildprogramm. Im Hafen des alten Rom wird der Giebelschmuck antiker Tempel anhand von Fragmenten rekonstruiert.

Mit Bruchstücken aus dem Materiallager eines Kalkbrenners können Berliner Forscher ein archäologisches Mysterium aufklären: In Roms Hafenstadt Ostia rekonstruieren sie erstmals das Bildprogramm antiker Tempelgiebel.

Von Michael Zajonz
Räume schaffen. Der Ende Januar eröffnete Erweiterungsbau.

Sehnsuchtslandschaften: Das Museum Neuruppin entstaubt seine Dauerausstellung, zeigt Heimatbilder von Anton Henning - und beweist, dass der langsame Abschied vom "Heimatmuseum" kein Abschied von den damit verbundenen Aufgaben ist

Von Michael Zajonz
Unerschrockene Neugier. Berninis Karikatur von Papst Innozenz XI., entstanden zwischen 1676 und 1680, ist die wohl berühmteste Zeichnung in der Leipziger Bernini-Sammlung.

Das Leipziger Museum der Bildenden Künste feiert den barocken Künstler Bernini mit einer grandiosen Ausstellung seiner Zeichnungen, mit den Schätzen aus eigenen Beständen und Leihgaben von der Queen.

Von Michael Zajonz
Schmuggelware. Die Bronze- and Keramikfiguren, vermutlich aus dem Irak, wurden 2005 in Jordanien sichergestellt.

Die Berliner Tagung „Kulturgut in Gefahr“ verdeutlicht das Ausmaß des illegalen Kunsthandels. Schärfere Gesetze gegen Plünderungen und das Verscherbeln antiker Schätze sind unerlässlich. Auch Deutschland ist in der Pflicht.

Von Michael Zajonz

„Menzels Soldaten“ in der Alten Nationalgalerie

Von Michael Zajonz
Das Reetdach grüßt von fern. Das Berliner Büro Staab Architekten entwarf das neue Museum.

Ausflug ans Meer: Der Berliner Zeichner und Altmeister Dieter Goltzsche bekommt zu seinem 80. Geburtstag eine Ausstellung in Ahrenshoop. Das ist gar nicht so erstaunlich, denn den Künstler zieht es wie so viele andere zum Arbeiten immer wieder in das 600-Seelen-Dorf. 2013 machte er dem dortigen Museum eine große Schenkung.

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })