Eine Berliner Ausstellung erinnert an deutsche Polenbegeisterung
Michael Zajonz
Freiheit, in Stein gehauen: Ein Symposion ergründet den Baumeister Karl Friedrich Schinkel
Hermann Blumenthal bei Wolfgang Werner
FHTW verzichtet auf Sanierung der Kabelfabrik
Heute wird der umstrittene Maler Willi Sitte 85. Zum Geburtstag bekommt er ein Museum in Merseburg
Die Leiterin des Ägyptischen Museums in Kairo widerruft den Anspruch auf die Büste der Königin – und hat Aussicht auf ein anderes Berliner Stück
Die Berliner Akademie der Künste ehrt ihren einstigen Präsidenten Schadow
Hermann Blumenthal im Georg-Kolbe-Museum
Ein Schloss in Berlin: Wie öffentliche und private Denkmalpflege miteinander streiten
Bei einem Symposium treffen sich heute 300 private Kultur-Förderer in Berlin
Geheimnisse der Hofkunst: eine opulente Lucas-Cranach-Ausstellung in Chemnitz
Sammlung des Altbundespräsidenten kommt ins Wilmersdorfer Schoeler-Schlösschen
Eine Stiftung beschenkt Schloss Charlottenburg
Nach der Reformation banden Beamte Akten in wertvolle Handschriften. Erst heute werden diese Schätze aufgearbeitet
Ikone der Moderne: Le Corbusiers Haus in der Stuttgarter Weißenhof-Siedlung ist gerettet
Gartenkunst und Denkmalpflege – eine Bilanz
Gemälde von Menzel
Vor 25 Jahren gründete Kristin Feireiss in Berlin mit „Aedes“ die erste Architekturgalerie Europas
Die Berliner Museumsinsel weitet sich aufs andere Ufer aus. Gestern präsentierte Florian Mausbach, Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, auf dem ehemaligen Kasernengelände zwischen Kupfergraben, Stadtbahn und Geschwister-Scholl-Straße die Ergebnisse eines städtebaulichen Ideenwettbewerbes für die künftigen „Museumshöfe“.
Auf der Ars Nobilis kommen Spezialisten und Flaneure auf ihre Kosten
Die Galerie Nothelfer zeigt Henri Michaux
Wenn es in der DDR um Erhaltung oder Abriss stadtbildprägender Baudenkmäler ging, behielt sich die SED das letzte Wort vor. Kein anderer ostdeutscher Denkmalpfleger vermochte diesem System sachfremder Einmischung so viel Überzeugungskraft entgegenzusetzen wie Hans Nadler.
Meister des Neuen Bauens: Dessau würdigt den Architekten Otto Haesler
70000 Architekturzeichnungen werden an der TU digitalisiert