Gestern wurde der Schlüssel für das sanierte Berliner Zeughaus übergeben. Das Deutsche Historische Museum beginnt nun, seine ständige Ausstellung dort einzurichten. Und das in einer Zeit, in der die Deutschen wieder neu über ihre Vergangenheit debattieren
Michael Zajonz
Deutsch-deutsche Geschichten: Ausstellungen in Düsseldorf und Berlin ehren den großen Gerhard Altenbourg
ARCHITEKTUR (1)
ARCHITEKTUR
Dem Berliner Kunsthistoriker Robert Suckale zum 60. Geburtstag
Der Doyen der Architekturkritik, Ulrich Conrads, wird 80 Jahre alt
Anfang des Museumssterbens: Weimars Stadtmuseum schließt
Lübeck zeigt Edvard Munchs erste Auftragswerke in Deutschland
Eine Entdeckung: der britische Maler Stephen Conroy in Schleswig
ARCHITEKTUR
Schlossmuseum oder Museumsschloss? Der Wiederaufbau der Dresdener Residenz geht in die letzte Runde
Standbein, Spielbein: Eine etwas andere DDR-Kunst ist ab heute in der kleinen Ausstellung „Zügellos“ in der Berliner Galerie Barthel + Tetzner zu sehen
Eine Ausstellung in Potsdam zeigt das Posener Kaiserschloss und seine Wandlung von der Trutzburg zum Kulturzentrum
Wo Queenie herrscht: Skulpturen von Duane Hanson im Automobilforum Unter den Linden
Südseeschäume: Die „Weimarer Gartenlust“ versucht, Schneisen in das Dickicht aus Kunst, Kitsch und Kommerz zu schlagen
Eine Ausstellung im Schloss Sacrow bei Potsdam stellt sich der Macht der Räume
Gemischtes Doppel bei Raab: Dieter Hacker und Alke Brinkmann beschäftigt „Immer nur das Eine“
Eine Ausstellung über den Architekten Ludwig Persius in Schloss Babelsberg
Architektur des Expressionismus: Eine Ausstellung im Berliner Bauhaus-Archiv blickt tief ins deutsche Gemüt
Und alle Fragen offen: Generaldirektor Reiner Güntzer verlässt die Stiftung Stadtmuseum Berlin
Mörderische Glasplatten und heilige Schweißflecken: die Ausstellung „Das Atmen der Stadt“ im Haus am Waldsee
Eine Berliner Tagung zu Schinkel stellt überlieferte Gewissheiten in Frage