Der Münchner Kunsthändler Georg Laue zeigt antike Schatullen und Kästchen
Michael Zajonz
Coconut-Chair und Marshmallow-Sofa: George Nelson in einer Ausstellung im Vitra-Museum Weil.
Aus der Tiefe des Fundus: Mit der Ausstellung „Unsterblich!“ reisen die Staatlichen Museen durch Kontinente, Stile und Epochen. Und überall gilt der Künstler als höheres Wesen.
Kinder an die Macht, das war einmal. Jetzt heißt es von höherer Stelle: Lasst die Laien reden! Unter dem Titel „Identität durch Rekonstruktion?“ hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Abteilung Baukultur, zur „ersten öffentlichen Baukulturwerkstatt“ eingeladen.

Nach 111 Jahren in Friedenau zieht die Bildgießerei Noack um. Das Geschäft floriert, das Haus muss wachsen.

Berlins Alte Nationalgalerie würdigt die Künstlerfreundschaft von Maler Karl Friedrich Schinkel und Dichter Clemens Brentano.
Der Architekt Carl Gotthard Langhans verkörpert die Berliner Klassik. Die stilistische Bandbreite seiner Bauten, vom Spätbarock bis zur romantischen Neogotik, mutet heute sehr modern an.
Klassiker des Neuen Bauens: Max Tauts Schulgebäude am Nöldnerplatz wird heute wiedereröffnet

Ob Theodor W. Adorno, Loriot oder die Herren vom Taubenzüchterverein Herne: Er schafft gültige, doch nie bleierne Bilder. Zum 80. Geburtstag des Fotografen Stefan Moses.

Europäische Architektur für Afrika: eine Ausstellung im Haus der Kulturen
Maler, Segler, Künstlerfreund: In Bremen wird der Impressionist Gustave Caillebotte wiederentdeckt
Der Kunsthistoriker Michael Baxandall ist tot
von Hans Pels-Leusden

Johannes Heisig hat es sich nicht leicht gemacht. Der Sohn des DDR-Malerhelden Bernhard Heisig ist als Grübler bekannt. Seine Erinnerungsbilder sind nun im Abgeordnetenhaus Berlin zu sehen.
Eine Ausstellung in der Bildergalerie von Sanssouci erinnert an die größte Rückgabeaktion von Beutekunst vor 50 Jahren. Vieles wird bis heute vermisst. Beutekunst bleibt ein Politikum.

Das war so fremd, so DDR-untypisch schön: Die Römischen Bäder im Schlösserwunderland von Potsdam.
Maß, Zahl und Gewicht: Die Kunstbibliothek wirft einen mathematischen Blick auf die Meisterwerke ihrer Sammlung.
Heute wäre Lovis Corinth 150 geworden. Eine Leipziger Schau ehrt den Wegbereiter der Moderne
Wenn die Götter grausam werden: Das Frankfurter Liebieghaus ist wiedereröffnet. Wer das Museum am Mainufer heute besucht, genießt in Haus und Garten beinahe Privatatmosphäre.
Hundert Jahre wird das Märkische Museum in diesem Sommer. Viel zu lange wurde das sanierungsbedürftige Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin von der Politik vernachlässigt und von schlecht informierten Berlintouristen übersehen. All das soll sich nun ändern.

"Malerei für den Augenblick": Die Grabmonumente von Paestum werden im Berliner Martin-Gropius-Bau präsentiert.

Noch ein Geschenk: Das Berliner Kupferstichkabinett zeigt die vor einem Jahr übergebene Sammlung Christoph Müller.
Gut für Überraschungen: die Frühjahrsauktionen der Villa Grisebach
Die Frühjahrsauktion der Villa Grisebach überzeugt mit Klassischer Moderne. Zum Aufruf kommen über 80 Gemälde, Grafiken und Skulpturen.