Selbst glühende Verehrer von Altbauwohnungen werden beim Berliner Zimmer skeptisch. Die Verbindung zwischen Vorderhaus und Seitenflügel ist die architektonische Achillesferse der Berliner Gründerzeitpracht: ein schlecht belichteter, oft unschön geschnittener Durchgangsraum.
Michael Zajonz
In der Asperger Gallery wird Martin Blaszkos Werk wiederentdeckt
Bald schon, Kinder, soll’s was geben. Zum Jahresende werden die Etats verteilt.
Material zur Expedition von 1842 in Berlin zu sehen
Auferstanden: das Leipziger Grassi-Museum
Provenienzforschung: Arbeit beginnt im Januar

Motor der Moderne: Das Bröhan-Museum würdigt den Mäzen Harry Graf Kessler zum 70. Todestag.

Genie mit Geschäftssinn: Das Frankfurter Städel zeigt Meisterwerke von Lucas Cranach dem Älteren.
Von Sonntag an zeigt Chemnitz 2500 neue Bilder: Warum Sammlungen im „sächsischen Manchester“ so gut aufgehoben sind
Der Baubeginn für das Ehrenmal im Bendler-Block ist für Anfang 2008 geplant.
Eisen war Berlins wichtigster Werkstoff: Eine Ausstellung im Stadtmuseum ehrt das rostende Zeitalter
Ausbau Ost: Wie Ingrid Mössinger die Kunstsammlungen Chemnitz von Erfolg zu Erfolg führt
Die 8. Ars Nobilis zelebriert das feine Mobiliar
20 Jahre war Paul Maenz ein Avantgarde-Galerist. Nun umgibt er sich mit antikem Mobiliar
Vollsperrung Unter den Linden, zwischen Friedrichstraße und Schlossbrücke. Nicht etwa, weil das Deutsche Historische Museum (DHM) im Zeughaus sein 20-jähriges Bestehen mit einem Fest für die Besucher und einer Festveranstaltung für geladene Gäste feiert, zu der sich Altbundeskanzler Helmut Kohl angesagt hat.
Eine Ausstellung in Riehen würdigt Ernst Beyeler als Sammler – und als herausragenden Kunsthändler
Farbräume: Eine Dessauer Ausstellung entdeckt Hinnerk Scheper
Michael Zajonz reist ins 14. Jahrhundert

Vis-à-vis der Museumsinsel hat David Chipperfield für Céline und Heiner Bastian ein Galeriegebäude errichtet. Der Bau ist ein Zeichen für die neue architektonische Toleranz in Berlin.
Drei Jahre nach dem verheerenden Brand: Die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ist restauriert
Das Stadtmuseum Berlin erhält ein zweites Haus – jetzt fehlt nur noch das Profil
Die Berliner Akademie der Künste widmet dem Architekten Hans Poelzig eine Retrospektive
Architektenkunst: Peter Zumthor in Bregenz, Le Corbusier in Weil am Rhein

Er war der Meister der reinen Form: Oswald Mathias Ungers gehörte zu den wenigen deutschen Architekten, die international etwas galten. Auch zahlreiche Bauwerke Berlins entstammen seinen Entwürfen.