zum Hauptinhalt
Autor:in

Michael Zajonz

295851_0_103df354.jpg

Die kleinen Großen (3): Die Staatlichen Kunstsammlungen Schwerin sind berühmt für ihre Flamen

Von Michael Zajonz

Breslau? Wroclaw? Die Renovierung des ehemaligen preußischen Königsschlosses zeigt, wie souverän Polen mit der Vergangenheit umgeht

Von Michael Zajonz

Zwei Maler, zwei Bildhauer und was sie verbindet: Das Kunstmuseum Cottbus zeigt vier DDR-Künstler und ihren Bezug zum Land Brandenburg.

Von Michael Zajonz

In ihren Fotografien, erklärt der einstige Redaktionskollege Wilfried Wiegand, habe sie „der Realität eine Chance gegeben“. Die Pressefotografin Barbara Klemm hat viele solcher wirklichkeitsgesättigten Fotos gemacht: das von den Scheinwerfern der Fernsehteams illuminierte Brandenburger Tor in der Nacht des 10.

Von Michael Zajonz

Das Jagdschloss Grunewald, Berlins ältestes und verborgenstes Schloss, ist wieder geöffnet.

Von Michael Zajonz

„Väter und Söhne“: Bilder zweier Generationen bei Brusberg Berlin

Von Michael Zajonz
Holocaust-Mahnmal in Berlins Mitte

Berlin debattiert über das Einheitsdenkmal – unser Autor Michael Zajonz macht einen Rundgang durch die vielfältige Gedenk-Topografie der Hauptstadt.

Von Michael Zajonz
Stadtschloss

Der Wiederaufbau als Generationenprojekt: Die Rekonstruktion der Fassaden des Berliner Stadtschlosses könnte länger dauern als gedacht. Restauratoren und Experten vertreten unterschiedliche Meinungen.

Von Michael Zajonz

Henri Laurens, Fritz Wotruba: Zwei Klassiker der Skulptur zu Gast in der Galerie Wolfgang Werner

Von Michael Zajonz

Julien Chapuis’ Vortrag über das Bode-Museum

Von Michael Zajonz

Eine Messe für erlesene alte und aktuelle Skulptur etabliert sich im Deutschen Historischen Museum - gegen den Trend.

Von Michael Zajonz

Die 9. Ars Nobilis Berlin wärmt sich an den bleibenden Werten alter Kunst

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })