
Die kleinen Großen (3): Die Staatlichen Kunstsammlungen Schwerin sind berühmt für ihre Flamen
Die kleinen Großen (3): Die Staatlichen Kunstsammlungen Schwerin sind berühmt für ihre Flamen
Breslau? Wroclaw? Die Renovierung des ehemaligen preußischen Königsschlosses zeigt, wie souverän Polen mit der Vergangenheit umgeht
48 Jahre Mauerbau: Das Dorf Klein-Glienicke war eine Ost-Enklave im Westen. Eine Erinnerung
Klein-Glienicke war eine Ost-Enklave im Westen. Eine persönliche Erinnerung des Tagesspiegel-Autors Michael Zajonz zum 48. Jahrestag des Mauerbaus.
Zwei Maler, zwei Bildhauer und was sie verbindet: Das Kunstmuseum Cottbus zeigt vier DDR-Künstler und ihren Bezug zum Land Brandenburg.
In ihren Fotografien, erklärt der einstige Redaktionskollege Wilfried Wiegand, habe sie „der Realität eine Chance gegeben“. Die Pressefotografin Barbara Klemm hat viele solcher wirklichkeitsgesättigten Fotos gemacht: das von den Scheinwerfern der Fernsehteams illuminierte Brandenburger Tor in der Nacht des 10.
Am 21. Juni 1919, Punkt 10.
Berlin bleibt ein Reizthema. Spricht man den Schweizer Architekten Peter Zumthor auf seinen gescheiterten Entwurf für die „Topografie des Terrors“an, provoziert man bloß unwirsches Kopfschütteln.
Das Jagdschloss Grunewald, Berlins ältestes und verborgenstes Schloss, ist wieder geöffnet.
Peter Zumthor sollte die "Topograpfie des Terrors" bauen, bevor Christina Weiß und Ingeborg JungeReyer dem Architekten wegen angeblich unkalkulierbarer Kosten kündigten. Am Freitag erhält Zumthor den Pritzker Preis in Buenos Aires. Ein Porträt
Der zweite Blick: Wo sind sie geblieben, die Ost-Künstler? Eine Spurensuche.
„Väter und Söhne“: Bilder zweier Generationen bei Brusberg Berlin
Berlin debattiert über das Einheitsdenkmal – unser Autor Michael Zajonz macht einen Rundgang durch die vielfältige Gedenk-Topografie der Hauptstadt.
1963 ließ Ludwig Erhard einen Wohnsitz für Deutschlands Regierungschefs bauen. Man kann jetzt besichtigen, wer von ihnen darin welche Spuren hinterließ
Ohne Kompromisse: Die Tefaf in Maastricht setzt auf Spitzenstücke.
Hinter dem Haus der Berliner Festspiele sollen Wohnblocks entstehen. Das Theater schlägt Alarm.
Die neue Moritzburg: Das Architektenduo Nieto-Sobejano hat Halle ein Wahrzeichen gebaut.
Christian von Steffelins Palast-Fotos bei „berg19“
Der Wiederaufbau als Generationenprojekt: Die Rekonstruktion der Fassaden des Berliner Stadtschlosses könnte länger dauern als gedacht. Restauratoren und Experten vertreten unterschiedliche Meinungen.
Henri Laurens, Fritz Wotruba: Zwei Klassiker der Skulptur zu Gast in der Galerie Wolfgang Werner
Neuer Glanz: Das Markttor von Milet im Pergamonmuseum ist restauriert
Julien Chapuis’ Vortrag über das Bode-Museum
Eine Messe für erlesene alte und aktuelle Skulptur etabliert sich im Deutschen Historischen Museum - gegen den Trend.
Die 9. Ars Nobilis Berlin wärmt sich an den bleibenden Werten alter Kunst
öffnet in neuem Tab oder Fenster