„Menschen – Orte – Fäuste“ heißt ein Fotobuch, das sie in den siebziger Jahren zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten, dem Schriftsteller Wolf Wondratschek, gemacht hat. Wo immer sich die 1944 geborene Fotografin Roswitha Hecke aufhält, spürt sie mit der Kamera den zarten und den harten Seiten des Lebens nach.
Michael Zajonz

Tragen und Lasten als Urmotiv aller Architektur: Am Dienstag wird Daniel Libeskinds Glashof für das Jüdische Museum in Berlin eingeweiht.
Vor 165 Jahren reiste Richard Lepsius für drei Jahre mit einer preußischen Expediton nach Ägypten. Von Michael Zajonz

In Mitte eröffnet ein Emil-Nolde-Museum. Die Eröffnungsausstellung steht unter dem Thema "Faszination Großstadt" - der hatte sich Nolde besonders intensiv gewidmet.
Horst Janssen war ein Großmeister lakonischen Humors. Das Berliner Kunstforum zeigt seine Zeichnungen.
Paris war schon mal Welthauptstadt des guten Geschmacks. Im höfischen 18.

Schinkel, Persius, Stüler hießen Preußens Stararchitekten. Hillert Ibbeken fotografiert ihr Erbe. Er hat sein Handwerk erst nach seiner Pensionierung erlernt und es dennoch zu einer erstaunlichen Meisterschaft gebracht.

Das Neue Museum ist das Prunkstück der Berliner Museumsinsel. Architekt David Chipperfield sucht den Königsweg bei Restaurierung und Erneuerung.
Die Berliner Akademie der Künste feiert den 100. Geburtstag des Deutschen Werkbunds

Die Berliner Galerie Zellermayer präsentiert unter dem Titel "Über die Rückseite des Mondes" das ganze malerische Spektrum des Informel-Künstlers Hann Trier.
Um die Erschließung und Benutzung des gewaltigen Bilderapparates des Bundesarchivs zu erleichtern, wird die digitale Bilddatenbank nun freigeschaltet. Das Archiv umfasst 11 Millionen Aufnahmen zur deutschen Geschichte.
Ein opulenter Bildband feiert die Bauwerke Preußens
Wie der Umbau von Altbauwohnungen neue Räume schafft: eine Ausstellung in der BDA-Galerie
Gaddafis Baumeister: Die Berliner Architekten Léon, Wohlhage und Wernik über ihre Pläne für Libyens Hauptstadt
Jaqueline Diffring stellt erstmals in Berlin aus - im zarten Alter von 87 Jahren. Ihre Skulpturen sind Ausdruck eines bewegten Lebens.

Der Stararchitekt Richard Meier pflanzt einen Museumsneubau nach Rolandseck, inmitten der Hänge des Rheins.
Bilder fürs Fernweh: Piranesis Rom-Veduten im Kupferstichkabinett huldigen der italienischen Metropole.
Herkules ist unbewaffnet. Mit dessen mächtiger Keule spielt Cupido, der kleine Gehilfe der Liebesgöttin Venus.

Heimat DDR: Eine Leipziger Ausstellung würdigt Wolfgang Mattheuers Landschaftsmalerei. Sie zeigt eine Idylle mit doppeltem Boden.

Eine neue Computertomografie zeigt Nofretetes wahres Gesicht. Sie hat Falten und Macken.
Bewerbungsschreiben für die Unesco: Das Bauhaus-Archiv zeigt Siedlungen der zwanziger Jahre
Wie die Villa Grisebach Kunst und Käufer in Berlin bewertet
Alles neu: Das Berliner Bröhan-Museum setzt auf bunte Wände.
Das Berliner Georg-Kolbe-Museum entdeckt die Zeitlosigkeit von Max Klingers Menschenbild