
Axel Schmidt ist Berlins professionellster Osterhase - ihn kann man sogar mieten, wahlweise in Braun oder Pink. Derzeit hetzt er von einem Termin zum anderen.
Axel Schmidt ist Berlins professionellster Osterhase - ihn kann man sogar mieten, wahlweise in Braun oder Pink. Derzeit hetzt er von einem Termin zum anderen.
Weltweit tanzen Menschen zu dem Videohit von Pharell Williams. Glücklich hüpfen nun auch Besucher über den alten Flughafen, was Aktivisten von der Volksinitiative für sich nutzen.
Der Senat fordert die Räumung der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg, so sei es mit den Flüchtlingen auch vereinbart worden. Doch die Besetzer harren aus. Ein Besuch.
Eine neue Smartphone-App vermittelt in Berlin private Fahrer als Taxi-Ersatz. Taxiunternehmen und Behörden sehen das Angebot kritisch und halten es sogar für illegal. Der App-Anbieter spricht von Innovation. Ein Praxistest.
Legal oder nicht? Die neue App von "Uber" soll private Pkw an Fahrgäste vermitteln, so kann sich jeder als Taxifahrer ausprobieren. Doch Behörden und Taxiwirtschaft urteilen: nicht erlaubt.
Studenten und Easyjetsetter will Marcus Trojan nicht in seinem Club haben. Der „Weekend“-Chef glaubt, dass die Zukunft bei Ü-40-Touristen liegt. Ein Szene-Report.
Ein Foto der Jungen Union zieht im Internet seine Kreise und heizt die Proteststimmung bei der Antifa an. Die wird nun vor "Henkels Villa" demonstrieren, wie die Polizei am Freitagmorgen bestätigte. Um die Flüchtlinge geht es schon lange nicht mehr.
Spontane Aktion der Jungen Union am geräumten Oranienplatz löst Sturm der Empörung im Internet aus
Die Berliner Aids-Hilfe beschließt ihren Austritt aus dem CSD-Verein. Ist das das Ende des Christopher Street Days in Berlin?
Das neue Bündnis "Tempelhofer Feld für alle" setzt sich für die Bebauung des ehemaligen Flughafenareals ein. Berlins oberster Sportler macht sich locker für die Abstimmung am 25. Mai.
Der Bezirk Mitte verbietet Schausteller auf dem Pariser Platz. Bald soll die historische Innenstadt komplett frei von als DDR-Grenzsoldaten oder Bären verkleideten Künstlern sein. Die wehren sich aber und wollen sogar klagen.
Auf dem ehemaligen Industriegelände sollen ab 2016 Kunstateliers, Clubs und Wohnungen entstehen. Die Brache soll als Ganzes verkauft werden - doch die Eigentümer sind sich uneins.
SPD und CDU haben ihre Kampagnen für den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld vorgestellt. Ein Werber findet die unverständlich - aber das ist die Abstimmung ja sowieso.
Luxusbauten? Landesbibliothek? Oder alles unberührt lassen? Vertreter von CDU, SPD und Bürgerinitiative radeln gemeinsam über das Tempelhofer Feld - und streiten über die Zukunft des Areals.
Auf dem Trockenen: Im Tempelhofer Park bleibt der Biergarten bis auf Weiteres geschlossen. Senatsverwaltung und Bürgerinitiative streiten, wer dafür verantwortlich ist.
So sehr Rechte und Linke in Ungarn verfeindet sind, ein gemeinsames Ziel haben sie: Einen weiteren Wahlsieg der Regierung Viktor Orbán verhindern. Doch eine Mehrheit hat sich gut eingerichtet mit einer Existenz am Rand der EU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster