
In Algerien und anderen arabischen Ländern wird die Qualifikation der algerischen Mannschaft als längst fällige Sensation gefeiert. Mit Deutschland liege ein Brocken im Weg Richtung Viertelfinale, der aber durchaus überwindbar sei.
In Algerien und anderen arabischen Ländern wird die Qualifikation der algerischen Mannschaft als längst fällige Sensation gefeiert. Mit Deutschland liege ein Brocken im Weg Richtung Viertelfinale, der aber durchaus überwindbar sei.
Am 15. WM-Tag spielt Deutschland gegen die USA - und gewinnt. Trotzdem ist die Stimmung auf der Fanmeile nicht so euphorisch wie sonst, dafür wird sich auf dem Ku'damm mit der Hupe schon auf den kommenden Gegner Algerien eingestimmt.
Nach kurzen Ausschreitungen hat sich die Lage bei der Demonstration an der Ohlauer Straße beruhigt. Am Nachmittag hatten Aktivisten das Büro der Bezirksbürgermeisterin besetzt.
Am elften Turniertag wird in unserem WM-Blog eifrig über das deutsche 2:2 gegen Ghana diskutiert. Die Verletzungen von Sami Khedira und Jerome Boateng erweisen sich als nicht so schlimm und schließlich überrascht Cristiano Ronaldo mit seiner Kleiderwahl im Match USA gegen Portugal.
Am zehnten WM-Tag spielt Deutschland 2:2 gegen Ghana. Auf der Fanmeile in Berlin ist die Enttäuschung über den verpassten Sieg spürbar. In Fortaleza greift die Fifa erst durch - und rudert dann zurück. Immerhin: Miroslav Klose darf sich freuen.
Am sechsten WM-Tag ist Deutschland noch in Feierlaune. Mats Hummels drückt am Abend ein bisschen auf die Euphoriebremse und bei Gastgeber Brasilien ist die Stimmung extrem getrübt. Den Fehlgriff des Tages leistet sich aber ein Torwart.
Anderswo gibt es die Fußball-WM offiziell nur im Pay-TV – ARD und ZDF fahren deswegen interkontinentale Traumquoten ein, nicht nur bei den Deutschlandspielen.
Am fünften WM-Tag stürmt Deutschland gegen Portugal zum Sieg und danach Angela Merkel die Kabine der DFB-Elf. In Berlin wird gefeiert - erst auf der Fanmeile, dann am Ku'damm. Und schließlich jubelt auch die alte Tante Hertha.
Mit unseren WM-Blog waren Sie auch am Freitag immer gut informiert. Am zweiten WM-Tag im Fokus: Franz Beckenbauer, Spaniens Demütigung durch die Niederlande und immer wieder der Elfmeterpfiff für Brasiliens Fred.
Die WM findet erstmals seit 1982 ohne Skandinavier statt – die Fans dort schauen nostalgisch zurück und haben ihren Spaß auch wenn ihre Teams in Brasilien fehlen.
Der Tagesspiegel und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) luden zur Diskussion über Sport, Bildung und Entwicklungszusammenarbeit.
Sprinter Lucas Jakubczyk lief fast einen neuen deutschen Rekord über 100 Meter. Ein Gespräch mit dem Leichtathleten des SC Charlottenburg über Tempo, Technik und Temperament.
Nach dem Volksentscheid ist auch die Erweiterung des Friedhofs der Sehitlik-Moschee fraglich. Der Senat prüft, die Gemeinde hofft. Ein Experte sieht einen Weg, wie es dennoch gehen könnte.
Kann niemand mehr irgendwo bauen nach dem Nein zu den Senatsplänen für das Tempelhofer Feld? Das wäre dann doch zu kurz gegriffen, heißt es nun. Aber die Bürger wollen mitreden und fühlen sich seit Sonntag stärker denn je.
Die SPD verteilt Rosen an ihren Wahlkampfständen und schickt einen Senator als Erklärer auf die Straße. Die Aktivisten von "100 Prozent Tempelhofer Feld" versuchen es mit Trommeln bei ihrem Endspurt auf dem Feld.
Die FDP dümpelt in Umfragen bei drei Prozent, die Jungen Liberalen in Berlin kämpfen dennoch für ihre Mutterpartei als wären es die besten Zeiten für den Liberalismus.
Vor dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld machen alle Seiten noch einmal mobil. Viele Verbände und Vereine empfehlen den Wählern ein bestimmtes Abstimmungsmuster. Warum eigentlich? Eine Übersicht.
Von einem, der auszog, um in Deutschland zu arbeiten: Tagesspiegel-Volontär Mohamed Amjahid hat Praktika gemacht, sechs Sprachen gelernt, ein Studium abgeschlossen und bei der "Zeit" hospitiert. Der Ausländerbehörde reicht das aber trotzdem nicht. Hier erzählt er von seinem Kampf mit der Behörde.
Wir beantworten weitere Leserfragen zum Volkentscheid Tempelhofer Feld: Wohnungsbau, Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung.
Neun der elf Flüchtlinge vom Breitscheid-Platz wurden von der Polizei nach Sachsen-Anhalt zurück gebracht - wegen Verstoßes gegen die Residenzpflicht. Von den zwei übrigen werden die Fingerabdrücke noch geprüft
Verschiedene Menschen erleben verschiedene Dinge in der Ausländerbehörde. Hier lesen Sie ihre Erfahrungsberichte: Auf dem Weg zur Behörde, kurz vor der Ausweisung und beim Versuch die Passkontrolle am Flughafen zu passieren.
Leser fragen online, der Tagesspiegel antwortet. Wie beeinflusst die Abstimmung den Bau der ZLB? Ist der Bau überhaupt noch zu verhindern? Wir haben für Sie recherchiert.
Zum Thema Tempelhofer Feld streiten sich die Parteien über jedes einzelne Detail. Zeit für Klartext: Wir haben Sie, die Leserinnen und Leser, aufgefordert, uns Ihre Fragen zum Volksentscheid am 25. Mai zu schicken. Hier die ersten Antworten.
Das Einkaufszentrum am Leipziger Platz wird eines der größten der Stadt, kann aber nicht wie geplant am 30. Mai aufmachen. Probleme gibt es beim Brandschutz und beim Innenausbau der Läden. Es ist nicht die erste Verzögerung bei dem Prestigebau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster