Deutschland steht bisher in diesem Währungskrieg strategisch günstig da. Die Handelsbeziehungen mit China entwickeln sich prächtig und treiben die deutsche Industrie an. Angela Merkel sollte in Seoul gleichwohl deutlich machen, dass Deutschland nicht nur Maschinen und Autos anzubieten hat, sondern auch Werte. Es geht eben nicht nur ums Geld.
Moritz Döbler

G-20-Gipfel in Seoul: Die Deutschen gehen offen auf Konfrontation mit den USA. Trotzdem gibt es auch Zeichen der Einigkeit.
Deutschland geht mit ungewöhnlicher scharfer Kritik an den USA in das G20-Gipfeltreffen der führenden Industrie- und Schwellenländer kommende Woche in Seoul.
Es spricht nichts dagegen, Geld verdienen zu wollen – im Gegenteil. Es muss auch niemand lebenslang Politiker bleiben.
Was wäre Roland Koch ohne Politik? Vermutlich nicht neuer Vorstand von Bilfinger Berger.
Natürlich ist es eine famose Nachricht, wenn die Arbeitslosenzahl jetzt wieder unter drei Millionen liegt – und das so kurz nach der größten Rezession seit den 30er Jahren.
Dass ich es war, der den bunten Riesensattelschlepper samt Rennautos besorgt hat – vergessen. Die gegen alle Widrigkeiten aufgetriebenen Fußballsammelbilder – Geschichte.

Die Industrie- und Handelskammer stößt sich an der Besetzung der Aufsichtsräte in zahlreichen landeseigenen Unternehmen. Die IHK vermutet Interessenkollisionen. Eine juristische Handhabe gibt es nicht.
Die Weltwirtschaft befindet sich in Turbulenzen, immer noch. Die Finanzkrise mag vorbei sein, die Schuldenkrise ist es noch lange nicht.

Rainer Brüderle fordert wegen der wirtschaftlichen Lage höhere Löhne. Die Gewerkschaften reagieren verärgert und wollen, dass die Politik sich aus diesem Thema heraushält.

70 Manager besuchen das Kanzleramt

In Brüssel und Berlin drängen Politik und Wirtschaft China zu einer realistischeren Bewertung des Yuan. Die deutsche Wirtschaft fordert unterdessen Kanzlerin Merkel auf, gegen Handelshemmnisse Stellung zu beziehen.
Mehr Menschen finden Jobs. Das überrascht die Bundesagentur und begeistert den Wirtschaftsminister

Am Freitag geht es richtig los, und bald trifft er Kanzlerin Merkel: Wie der neue Vorstandsvorsitzende Marijn Dekkers die Zukunft des Bayer-Konzerns sieht.
GESUNDHEITFast die Hälfte der Konzernumsätze – 31 Milliarden Euro waren es 2009 insgesamt – stammt aus der Sparte Health Care, und davon kommen etwa zwei Drittel von Bayer Schering Pharma mit Sitz in Berlin. In der Rezession sorgte die Sparte für Stabilität, weil sie nicht so konjunkturabhängig ist.

Die unerwartet niedrige Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes bietet Demagogen viel Potenzial. So sinnvoll die neue Berechnungsmethode sein mag, an den tatsächlichen Erfordernissen geht die geplante Reform vorbei. Ein Kommentar.

Im Tagesspiegel-Interview spricht der ehemalige Daimler-Chef und Sozialdemokrat Edzard Reuter über die Gier von Managern, Stuttgart 21 und die Krise seiner Partei.
Afrika als billiger Produktionsstandort, junge Afrikaner für alternde Wohlstandsgesellschaften: So gewinnt das Wort von der Hilfe zur Selbsthilfe neue Bedeutung. Wir helfen vor allem uns selbst, indem wir Afrika helfen.
Letztes Jahr waren wir in Amerika. Eine große, besondere Reise war das, drei Wochen mit dem Auto von Florida an der Golfküste entlang bis New Orleans und dann Richtung Norden.

Bayer-Vorstandschef Werner Wenning nimmt Abschied von der Spitze. Er wäre gern als Aufsichtsrat geblieben. Doch eine neue Klausel gegen Postengeschacher verhindert dies.
Berlin – Die ersten Sätze spricht er auf Deutsch. Er klammert sich ans Podium, liest jedes Wort, jede Silbe vor.
Mehr war nicht zu erwarten. „Ich bin überrascht, wie sympathisch und liebenswürdig Sie sind“, sagt ein älterer Zuhörer, der nach der Rede von Sigmar Gabriel ans Mikro getreten ist.

Die Atomkraft rechnet sich für die Betreiber, sonst für niemanden. Die Laufzeiten sind ausgekungelt worden, bevor die Bundesregierung ihr Energiekonzept vorlegt hat, dabei müsste es doch andersherum sein. Ein Kommentar.
Die sechs Vorstandsmitglieder sollen sich jederzeit in einer Weise verhalten, die das Ansehen der Bundesbank fördert. Das steht im Verhaltenskodex für die Vorstandsmitglieder. Darauf gründen sich die Bemühungen, Thilo Sarrazin abzuberufen - mehr gibt die Rechtslage nicht her.