
Die Peperoni brennt, die Gürkchen sind sauer, die Honey-Mustard-Soße erinnert an Gummibärchen: Kindergeburtstagsparty im Mund!
Die Peperoni brennt, die Gürkchen sind sauer, die Honey-Mustard-Soße erinnert an Gummibärchen: Kindergeburtstagsparty im Mund!
Honig soll man nicht heiß machen. Der gesunden Inhaltsstoffe wegen. Manchmal lohnt es sich aber trotzdem, wie "Honig - Das Kochbuch" beweist
In seinem neuen Dokumentarfilm widmet sich Andreas Pichler dem "System Milch". Seine Analyse ist so lehrreich wie erschütternd.
Die Pubertät verbrachte er im Cocktailkleid, und Udo Jürgens schleppte seine Traumfrau ab. Warum Ilja Richter trotzdem der heiterste unter den verkannten Schauspielern ist.
Mit seinem Deli in der ehemaligen Jüdischen Mädchenschule bringt Paul Mogg ein Stück New York nach Berlin.
H. P. Lovecraft hat die Horrorliteratur und die Popkultur geprägt wie kaum ein anderer. Zum 80. Todestag des Autors erscheinen eine Biografie und eine Werkausgabe.
Nach "Where Chefs Eat" und "Where to Eat Pizza" erscheint jetzt mit "Where to Drink Coffee" das Kompendium für den vielreisenden Koffeinabhängigen. Über die Auswahl darf gerne gestritten werden.
Lieber Gesichtseintopf als Lauch? Oder schlimmer noch: Rührei auf Füßen! Kulinarische Beleidigungen von A bis Z.
Éclair mir die Welt: Tiefe Blicke über der Milchkaffeeschale, auf dem Bistrotisch ein Buch von Sartre - das Klischee vom Bohémien-Café ist Frankreichs größter Exportschlager.
Die große Sehnsucht der Bildschirmarbeiter: Endlich wieder was mit den Händen machen. Wie 50 freiwillige Erntehelfer im Rheingau Trauben abknipsen.
Torsten Woywod hat die skurrilsten und berühmtesten Buchhandlungen der Welt besucht. Gerade ist sein Buch darüber erschienen.
Das Buch „Darm mit Charme“ brach ein Tabu und ist ein Megaseller. Es folgten Titel zu Haut, Blase, Herz und jetzt der Leber. Die große Übersicht über den Handel mit Organen.
Selbst ambitionierte Hobbyköche greifen bei Senf, Currypaste und Brühe oft zu Industrieprodukten. Das muss nicht sein, wie "Meine DIY-Küche" eindrucksvoll beweist.
Ein neues Bett, ein größerer Schrank – im Möbelhaus trifft man gewichtige Entscheidungen. Das dauert und macht hungrig. Sechs Berliner Kochnischen wie aus dem Katalog.
Das Standardwerk zum Thema Fleisch aus der Beef-Kochbuchreihe wird erweitert. Der nun sechste Band macht Appetit auf Rohes.
Das Haus in der Friedrichstraße könnte als Batman-Kulisse herhalten. Auch die Hotelbarkarte klingt vielversprechend.
Darf man humanoiden Robotern Gewalt antun? Wenn der erste von ihnen Bürgerrechte fordert, ist es zu spät, sagt der Neuroethiker Thomas Metzinger. Warum humanoide Roboter bei uns "soziale Halluzinationen" erzeugen und was das mit unserer Psyche macht.
Werden humanoide Roboter eines Tages Bürgerrechte fordern? Der Neuroethiker Thomas Metzinger sagt: Die Grenze zwischen Mensch und Maschine verschwimmt. Unser Blendle-Tipp.
An jenem Morgen erfuhr die Welt, dass Prinzessin Diana tödlich verunglückt war. Ob in der WG-Küche oder im Supermarkt, jeder erinnert sich an diesen einen Moment.
Die Interpunktionsfamilie wächst: Ein österreichischer Grafikdesigner hat 30 Ergänzungen zu . ! ? entwickelt. Ist dies der Beginn einer neuen Eindeutigkeit?
"#ForgetYourDiet" steht am Eingang des Anfang August in Prenzlauer Berg eröffneten „Spooning“. Die Warnung am Tor zur Hölle sollte man ernst nehmen.
Seit Jahren arbeitet Comiczeichner Andreas "Aha" Hartung an einer Umsetzung von H. P. Lovecrafts "Die Farbe aus dem All". Ein Interview über kosmischen Horror, Crowdfunding und begehbare Comicbilderbücher.
In "Schmeckt’s noch?" greift der Biochemiker Jörg Blech die Lebensmittelindustrie an. Seine These: Coca Cola und Co. setzen unsere Gesundheit aufs Spiel.
Kunst allein macht noch nicht glücklich. Bei Rote-Bete-Risotto und Heidelbeertorte verdauen sich überwältigende Eindrücke leichter. Diese sechs Museumscafés sind unsere Favoriten für den Hunger danach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster