
Sich freiwillig einsperren lassen – neuerdings ein Spiel. Bernhard Freutel war Häftling in der DDR. Im Escape Room mit einem, der den Ernstfall bestens kennt.
Sich freiwillig einsperren lassen – neuerdings ein Spiel. Bernhard Freutel war Häftling in der DDR. Im Escape Room mit einem, der den Ernstfall bestens kennt.
Tausende von Verhören und Anrufen dokumentierte die Stasi auf Tonband. Andreas Ammer und FM Einheit haben daraus eine beklemmende Collage gemacht.
Als Tourist in der eigenen Stadt am Zoo. Erst zu Irving Penn danach ins Hotel am Steinplatz. Im Bad: neongrünes Klopapier, im Glas: Absinth und Schokolade.
Ans verflixte siebte Jahr glaubt sie nicht, an getrennte Betten schon. Die Scheidungsanwältin Ingeborg Rakete-Dombek weiß genau, wie die Deutschen lieben.
Unglaubliche sechs Billionen Dollar kontrolliert der Vermögensverwalter Blackrock. Das sichert Einfluss und verhindert Wettbewerb. Die Politik muss dem Einhalt gebieten. Ein Kommentar.
Von Facetime bis Drohnen. Kannte man alles schon – vor 100 Jahren. Ein Berliner Ehepaar hat visionäre Sammelbilder aus Lebensmittelverpackungen wiederentdeckt.
Ein Drittel der Deutschen glaubt an Übersinnliches. Der Naturwissenschaftler Rainer Wolf fordert Hellseher, Telekinetiker und Wünschelrutengänger in einem Wettbewerb heraus.
Ihre Oma kann „Ich liebe dich“ nicht sagen – nur backen. Katrin Bauerfeind über das größte aller Gefühle, übergriffige Komplimente und wann sie Schluss macht.
Die Autorin von "Alles kann, Liebe muss" spricht über das größte aller Gefühle, übergriffige Komplimente und wann sie Schluss macht.
Enrico Marinis erste Batman-Erzählung wurde mit Spannung erwartet. "Der dunkle Prinz" ist künstlerisch virtuos, erzählerisch jedoch mitunter etwas steif.
Seine Freunde sagen, er neige zu pessimistischen Thesen. Joschka Fischer über Putins Atomwaffen und warum er mit politischem Heldentum nichts anfangen kann.
Der Popstar der Astrophysik erklärt den Urknall, warum Pluto kein Planet ist und wieso Cornflakes-Schachteln besser aussähen wie Himmelskörper.
Ein hedonistischer Gynäkologe flüchtet mit einer genetisch humanisierten Schimpansin vor der Mafia, er übersteht eine Naturkatastrophe, findet seine bislang unbekannte Tochter und auch noch die Liebe. Nicht immer ist die Realität verrückter als die Fiktion.
Bergarbeiter, Zahnärzte und das Fernsehen: Sie alle brauchen jemanden, der sich um sie kümmert. Die Kirche hat ihnen diese Heiligen gesandt.
Als Burschenschaftler denkt er national, später zeigt er als Richter die Nazis an – wegen Mordes. Doch das war nicht genug, findet Lothar Kreyssig und gründet 1958 die Aktion Sühnezeichen.
„OiShii“ in der Schönhauser Allee rühmt sich, den ersten „Japanese style“-Hotdog in Europa zu servieren.
Sie können durch Mauern gehen und sich blitzschnell von Fesseln befreien. Doch am beeindruckendsten sind ihre Haare. Um die Blicke von ihren Tricks abzulenken? Figaro Udo Walz weiß, wie Magier Frisuren zaubern.
Kohlenhydrate, Kohlenhydrate und noch mal Kohlenhydrate: Bei Neta kreuzt man Sterne- mit Straßenküche.
Messer, Gabel, Schere, Licht … dürfen Kinder jetzt doch, findet auch Erziehungsguru Jesper Juul. Unser Autor ließ die potenziellen Mordwaffen von seiner Tochter testen.
In seinem Buch "Batman - Re-Konstruktion eines Helden" zeichnet Lars Banhold nicht nur die Wandelbarkeit der Figur, sondern auch die des Heldenbegriffs nach.
Das Universum ist rund 13,7 Milliarden Jahre alt. Astrophysiker Hermann Nicolai über den Kosmos als Luftballon, erschreckende Leere und die Suche nach den Eltern des Alls.
Mit "Äquatoria" setzen Canales und Pellejero Hugo Pratts "Corto-Maltese"-Saga fort - flott und schlagfertig.
Jede Woche erzählen uns Prominente, was sie lieben und was sie hassen. Zu Weihnachten steht uns Wanderprediger Jesus von Nazareth Rede und Antwort.
Zwischen Rolls-Royce, Udo Walz und "Botox to go" erinnert das Hotel "Hommage à Magritte" daran, dass die Dinge nicht immer sind, was sie zu sein scheinen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster