
Bügeln ist die meistgehasste Aufgabe in deutschen Haushalten – sagt eine aktuelle Umfrage. Doch es gibt Menschen, für die ist Wäscheglätten wie Meditation. Welcher Bügeltyp sind Sie?
Bügeln ist die meistgehasste Aufgabe in deutschen Haushalten – sagt eine aktuelle Umfrage. Doch es gibt Menschen, für die ist Wäscheglätten wie Meditation. Welcher Bügeltyp sind Sie?
Bei Ärger mit dem Krankenhaus sollen die Patientenfürsprecher helfen. Oft müssen sie den Patienten aber erst Mut machen, damit sie sich beschweren.
Andere Bands setzten 1976 auf Glitzerlook – sie trugen zerrissene Jeans, und Tonarten waren ihnen egal. Hauptsache es war laut. Über die Ramones aus New York staunten sogar Englands Punks.
Rotkraut mit Hühnerflügeln und andere koreanische Köstlichkeiten - ohne Glutamat.
Mit "Die dunkle Seite des Mondes" kommt er am Donnerstag zurück ins Kino. Weil er einmal einen Schwulen spielte, hätte er fast die Rolle seines Lebens verloren. Jürgen Prochnow über Albträume und Scheidungen.
Besser spät als nie: Die in Batmans Heimatstadt angesiedelte Krimireihe „Gotham Central“ bekommt eine zweite Chance auf Deutsch.
Rosa und Blassblau sind die Farben des Jahres 2016. Eine Trotzreaktion auf Krieg und Terror soll das sein. Wie man solche Trends aufspürt – und warum bald überall Klamotten und Möbel in diesen Pastelltönen verkauft werden.
Chuck Palahniuk setzt seine Kultstory „Fight Club“ als Comic fort. Das Ergebnis ist schön anzusehen, reicht jedoch kaum an die Vorlage heran.
Die Larven dieses Insekts sind extrem eiweißreich. Das könnte eine Chance für die Zukunft sein - nicht nur der Landwirtschaft.
Seit 75 Jahren liegen Batman und der Joker im Clinch. Eine gelungene Anthologie beleuchtet nun die Geschichte der beiden Comic-Kontrahenten.
Mehr als 45 Jahre hat es gedauert. Jetzt ermitteln die drei Juniordetektive in dem Buch "Die drei ??? und der dreiäugige Totenkopf" das erste Mal in Comicform.
Zum 70. Jahrestag des Nürnberger Prozesses erscheinen zwei eindrucksvolle CDs mit Originalaufnahmen
Ein Tier, das mehr Namen hat als Beine. Wir besuchen die Kleine Dornschrecke.
„Perry Rhodan“ als Comic - wie geht das? Ein Interview mit Kai Hirdt, Autor der neuen Science-Fiction-Reihe „Perry Rhodan – Die Kartografen der Unendlichkeit“.
Granola ist mit Honig gebackenes Müsli. Das klingt einfach, doch die Variationen gehen ins Unendliche. Seine Geschichte ist mitunter bizarr.
Zwischen 1946 und 1949 wurden in Nürnberg zwölf „Nachfolgeprozesse“ verhandelt. Sie sollten das verbrecherische System des NS-Staates aufzeigen.
Seit 1961 erscheint „Perry Rhodan“ jede Woche als Heftroman. Nun wagt Cross Cult einen neuen Anlauf, die Weltraumsaga als Comic zu etablieren
Spionageexperte Stephen Grey über Terrorismus, das Vorbild für James Bond und Millionen-Gagen für Informanten.
Ein majestätisch verknautschtes Gesicht: Diese Eule ist die Dragqueen der afrikanischen Nächte.
Tausende Kinder fliehen jedes Jahr von Süd- und Mittelamerika in die USA. In dem Wimmelbuch "Migrar" begleiten wir eines davon.
Die Läden konnten von außen noch so schäbig aussehen – drinnen glitzerte die Warenwelt des Westens. Ein Sehnsuchtsort, geliebt und gehasst.
Frühstück bedeutet für viele: ein Pappbecher mit Latte in der U-Bahn. Unser Autor lehnt das radikal ab. Plädoyer für eine kulinarische Meditation – der Tag wird schon hektisch genug.
„Völkerwanderung“ ist das neue Reizwort. Schon werden Grenzen geschlossen und Zäune gezogen. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen
Comics erzählen visuell. Kann man sie vertonen? Schon – aber mit durchwachsenen Ergebnissen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster