
Er singt von bärtigen Delfinen, Laktoseintoleranz und Zoff mit Wolfgang Schäuble. Warum auch Nazis seine Lieder trällern dürfen und er kein Handy benutzt.
Er singt von bärtigen Delfinen, Laktoseintoleranz und Zoff mit Wolfgang Schäuble. Warum auch Nazis seine Lieder trällern dürfen und er kein Handy benutzt.
Jimmy Nelson fotografiert abgeschieden lebende Völker und Kulturen. Uns verriet der Engländer die Geschichten hinter seinen Aufnahmen.
Alle Zutaten zusammen mit Nudeln in einen Topf werfen, kochen, al dente, auf den Tisch! Das verspricht die One-Pot-Pasta-Methode. Funktioniert sie auch? Ein Experiment an Carbonara.
Was wir aus dem Gemälden von Adrian Brouwer über das Gesellschaftsleben des 17. Jahrhunderts lernen können? Mika Rissanen und Juha Tahvanainen haben es aufgeschrieben.
Fühlen Sie sich orientierungslos und überfordert? Sie suchen einen spirituelle Führer? Unsere Matrix zeigt, worauf Sie bei der Suche nach Seelenheil aufpassen müssen.
Scheu ist sie, die Krustenechse. Und faszinierend. Denn das Gift des Reptils ist auch für den Menschen gefährlich.
Sein Blick ist starr und durchbohrend. Fast fühlt man sich ertappt von der Schlange. Oder haben wir den Blutpython nur missverstanden?
Für die Erstklässler hat der Ernst des Lebens begonnen. Jetzt müssen Schüler und Lehrer neue Vornamen lernen. Ein (nicht repräsentative) Überblickskarte, sortiert nach Stadtteilen.
Was ist ein gutes Geschenk? Was braucht die Welt? Und was nervt am Showgeschäft? Der Musiker und Autor Richard Hell verrät es uns.
Verhuscht, aber nicht unschuldig: Der Nachtreiher teilt manchmal gegen seine Artgenossen aus.
Anständige Bagels sind in Deutschland immer noch Mangelware. Bei Laurel Kratochvila im Friedrichshain kann man probieren, wie sie schmecken sollen.
Er galt als ausgerottet: der Schwitzfleck! In diesem Sommer kehrt er zurück. Eine Expedition in die Epidermis.
Der Name des vielleicht schönsten Vogels der Welt verspricht Ausschweifung pur. Was ist dran? Wir haben die Tiere besucht.
Im Kino läuft "Independence Day 2". Mal wieder steht die Welt kurz vor dem Untergang - dank Regisseur Roland Emmerich. Eine Übersicht seiner Auslöschungsfilme
Acht Jahre dauerte es, bis das Duo Loeb/Sale sein Captain-America-"color book" fertigstellen konnten. Ob sich das Warten gelohnt hat, lesen Sie hier.
Seine Wunderwaffe für maximale Crunchiness: japanisches Paniermehl.
Im Imbiss 204 kochen Stefan Kleinert und Andreas Breuer Spanferkel, Senfeier und Bouletten. Ihr Anspruch: die Ehrenrettung der Deutschen Küche.
In dem autobiografischen Comic "Drei Steine" erzählt Nils Oskamp von rechter Gewalt und Zivilcourage. Sehr engagiert, aber mit dramaturgischen Schwächen.
Die Comicreihen "Vargr" und "Batman Europa" bringen zwei Genre-Ikonen nach Deutschland. Das ist unterhaltsam, in einem Fall aber optisch enttäuschend.
Christian Bärmann und Martin Maria Schwarz geben zur EM 2016 Nachhilfe in Sachen Fußball und erläutern, warum man auch mit Mokassins auf den Rasen dürfte.
Die Labour-Abgeordnete Jo Cox ist tot – und die laute Brexit-Debatte verstummt. Weil plötzlich deutlich sichtbar ist, wohin Hass führen kann.
Scott Snyders Horror-Comic „Wytches“ besticht durch einen komplexen Plot und Bildern, die mit manchen Genre-Konventionen brechen.
Er war Model, Reiseunternehmer, EU-Abgeordneter, Fernsehjuror. Die Karriere von Vural Öger galt als Musterbeispiel für gelungene Integration. Nach der Insolvenz seiner Firmen beschäftigt er nun die Gerichte. Unser Blendle-Tipp.
Das erste neue Comicabenteuer von Corto Maltese rund zwanzig Jahre nach dem Tod seines Schöpfers wurde mit Skepsis erwartet - doch „Unter der Mitternachtssonne“ ist eine würdige Fortsetzung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster