zum Hauptinhalt
Autor:in

Moritz Honert

Von der Seuche eingeholt: Eine Szene aus der Kurzgeschichte „Die Maske des roten Todes“.

Blut und Brüste, Leichen und Liebesszenen: Der Sammelband „Geister der Toten“ präsentiert 15 von Edgar Allan Poe inspirierte Horrorcomics von Richard Corben. Das ist nicht nur optisch prachtvoll, sondern auch erzählerisch interessant.

Von Moritz Honert
Feuer und Wasser. Eddies Einbruch läuft anders als geplant

Xavier Coste erzählt in "Untergetaucht" eine Räuberpistole aus dem Jahre 1910. Der französische Autor und Zeichner kann sich aber nicht wirklich zwischen Noir-Krimi und Südsee-Abenteuer entscheiden.

Von Moritz Honert
Überlebende und Politiker gedachten Ende Januar dem 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau in Polen.

„Es war nicht leicht.“ Mit diesem dürren Satz beantwortete der Holocaust-Überlebende Hermann Langbein einst die Frage, wie er Auschwitz ausgehalten habe, wie er mit dem Schuldgefühl umgehe, davongekommen zu sein, während er so viele andere sterben sah.

Von Moritz Honert
„Wie eine Bambusstange, die gleich bricht.“ Schmerzpatienten klagen am häufigsten über Rückenleiden. Auch Kopfschmerzen sind weit verbreitet.

„Schonen Sie sich“, rät ein Arzt. Da kann sie sich nicht mehr bewegen. „Sie haben nichts“, sagt ein Experte. Da schluckt er schon drei Tabletten am Tag. Schmerzpatienten suchen oft jahrelang nach Hilfe. Warum ist das so?

Von Moritz Honert
Harte Zeiten. In den 1980ern plagt Batman sich nicht nur mit Gangstern, sondern auch seinen Schuldgefühlen ab.

Am 29. November war in Deutschland Batman-Tag. Gefeiert wird der 75. Geburtstag unter anderem mit der "Batman Anthologie", die Geschichten aus allen Phasen der Figur präsentiert. Gut gealtert sind aber nicht alle. Und viele alte Bekannte wurden nicht zur Party eingeladen.

Von Moritz Honert
Durch Zeit und Raum: Eine Seite aus "Silver-Surfer - Parabel".

Kürzlich erschienen eine ganze Reihe von Neuauflagen von Superhelden-Klassikern auf Deutsch, in denen berühmte Autoren mit berühmten Zeichnern kollaborierten. Die interessantesten haben wir uns angeschaut.

Von Moritz Honert
Neue Sachlichkeit. Über spezielle Webseiten finden konsumfreudige Frauen und solvente Herren zusammen. Wie weit sie gehen, ist Verhandlungssache.

Geld, Reisen, Konzertkarten: Junge Frauen lassen sich ihre Gesellschaft von Männern bezahlen. Über das Internet suchen Hunderttausende Sugarbabes einen spendablen Sugardaddy. Eine Geschichte über den Warencharakter unserer Beziehungen.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })