
„Völkerwanderung“ ist das neue Reizwort. Schon werden Grenzen geschlossen und Zäune gezogen. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen

„Völkerwanderung“ ist das neue Reizwort. Schon werden Grenzen geschlossen und Zäune gezogen. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen

Comics erzählen visuell. Kann man sie vertonen? Schon – aber mit durchwachsenen Ergebnissen.

Diese Vögel würden in unseren Breiten normalerweise keinen Farbstoff für ihr Gefieder bekommen. Dann kamen Zoologen auf eine Idee.

Die großen Affären von FJS im Überblick

Matt Fraction beweist mit seiner Satire "Sex Criminals", dass Beischlaf und Komik sich nicht ausschließen

Blut und Brüste, Leichen und Liebesszenen: Der Sammelband „Geister der Toten“ präsentiert 15 von Edgar Allan Poe inspirierte Horrorcomics von Richard Corben. Das ist nicht nur optisch prachtvoll, sondern auch erzählerisch interessant.

Xavier Coste erzählt in "Untergetaucht" eine Räuberpistole aus dem Jahre 1910. Der französische Autor und Zeichner kann sich aber nicht wirklich zwischen Noir-Krimi und Südsee-Abenteuer entscheiden.

Die Gräben zwischen den philharmonischen Fraktionen des Orchesters sind tief. Die verpatzte Wahl dürfte die Suche nach einem neuen Chefdirigenten für die Berliner Philharmoniker mühsam machen. Denn die bislang gehandelten Kandidaten wissen nun: Das Ensemble traut ihnen nicht alles zu.

Mit dem Science-Fiction-Thriller-Comic „The Wake“ festigt Scott Snyder einen Ruf als einer der interessantesten Comicautoren der Gegenwart - auch dank Sean Murphys Zeichenkunst.

„Es war nicht leicht.“ Mit diesem dürren Satz beantwortete der Holocaust-Überlebende Hermann Langbein einst die Frage, wie er Auschwitz ausgehalten habe, wie er mit dem Schuldgefühl umgehe, davongekommen zu sein, während er so viele andere sterben sah.

„Schonen Sie sich“, rät ein Arzt. Da kann sie sich nicht mehr bewegen. „Sie haben nichts“, sagt ein Experte. Da schluckt er schon drei Tabletten am Tag. Schmerzpatienten suchen oft jahrelang nach Hilfe. Warum ist das so?

Am 29. November war in Deutschland Batman-Tag. Gefeiert wird der 75. Geburtstag unter anderem mit der "Batman Anthologie", die Geschichten aus allen Phasen der Figur präsentiert. Gut gealtert sind aber nicht alle. Und viele alte Bekannte wurden nicht zur Party eingeladen.

Am 11.11. um 11.11 Uhr hat die Karnevalssaison begonnen. In Berlin ist die "Ständige Vertretung" am Schiffbauerdamm ein Fixstern des Frohsinns.

Wenn am 11.11. wieder die diesjährige Narrenzeit beginnt, werden sich wildfremde Menschen nach vier, fünf Gläschen Kräuterlikör ewige Liebe schwörend in den Armen liegen - und das unweit des Regierungsviertels.

Niemand prägte das Erscheinungsbild von New York nachhaltiger als Stadtplaner Robert Moses. Pierre Christin und Olivier Balez haben nun seine Biografie als Comic vorgelegt. Nicht ohne Schwächen, aber wunderschön anzusehen.

Nach "Das Geheimnise des weißen Bandes" gelingt dem britischen Autor Anthony Horowitz mit "Der Fall Moriarty" die zweite packende Aktualisierung des Detektiv-Mythos um Sherlock Homes.

Gelacht wird nicht. Gemeckert schon. Skat ist das deutscheste aller Kartenspiele. Jetzt soll es Weltkulturerbe werden. Zu spät?
In seiner Graphic Novel "Der Attentäter" zeichnet Henrik Rehr ein zentrales Kapitel der Geschichte des Ersten Weltkriegs nach - und zeigt beklemmende Parallelen zur Gegenwart auf.

Querulant, Don Juan, Superheld ohne Superkräfte: Matt Fraction und David Aja feiern die Comicfigur Hawkeye als weltlichsten aller Marvel-Helden.

Mit „Burn out“ legen der französische Autor Antoine Ozanam und der in Berlin lebende Zeichner Mikkel Sommer eine stimmig inszenierte, bitterböse Rachegeschichte vor.

Kürzlich erschienen eine ganze Reihe von Neuauflagen von Superhelden-Klassikern auf Deutsch, in denen berühmte Autoren mit berühmten Zeichnern kollaborierten. Die interessantesten haben wir uns angeschaut.

Obwohl jedes Jahr Milliarden für die Entwicklungshilfe ausgegeben werden, können sich viel afrikanische Kinder keine Schulbücher leisten und müssen hungern. Der Kinderspiegel erklärt warum.

Geld, Reisen, Konzertkarten: Junge Frauen lassen sich ihre Gesellschaft von Männern bezahlen. Über das Internet suchen Hunderttausende Sugarbabes einen spendablen Sugardaddy. Eine Geschichte über den Warencharakter unserer Beziehungen.

Alan Moore machte die Serie „Swamp Thing“ einst zu großer Comic-Kunst, auch ein Neustart mit Scott Snyder als Autor begann vor drei Jahren vielversprechend. Jetzt gibt's ein neues Team - und widersprüchliche Ergebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster