
Seit mehr als 70 Jahren wird Batman immer wieder neu interpretiert. Was sein Erfolg und seine Inkarnationen über uns und unsere Gesellschaft verraten.

Seit mehr als 70 Jahren wird Batman immer wieder neu interpretiert. Was sein Erfolg und seine Inkarnationen über uns und unsere Gesellschaft verraten.

Podolskis Klub sucht im Umbruch nach sich selbst.

Mit einem dröhnenden Abschluss hat das Land ein neues Selbstbewusstsein gefeiert. Nicht jeder goutierte die Superstar-Revue, aber für Großbritannien kam es auf etwas anderes an: Dass eine heterogene Gesellschaft in schwierigen Zeiten zusammenhalten - und feiern - kann.
Die britische Olympiamannschaft ist so stark wie noch nie – zahlenmäßig. Unter den 541 Athleten finden sich viele Stars, aber auch so manche Exoten.

Der US-Verlag DC hat 52 seiner Serien neu gestartet. Nach und nach werden die jetzt auch auf Deutsch veröffentlicht. Hier die Tops und Flops aus Sicht der Tagesspiegel-Comicredaktion.

Der Pleiteklub Glasgow Rangers muss in die vierte Liga – Schottlands Fußball stehen schwere Zeiten bevor.

Die Illustratorin Sophia Martineck erzählt in ihrem Buch „Hühner, Porno, Schlägerei“ Geschichten aus Lokalzeitungen in minimalistische Bildergeschichten nach. Entstanden sind deprimierende Miniaturen zwischen Gemütlichkeit und Gewalt – und einige offene Fragen.

Der Brockhaus-Verlag bringt eine eigene Comic-Reihe auf den Markt. Mit den Adaptionen von Klassikern der Abenteuerliteratur sollen Kinder zum Lesen der Originale verführt werden. Eine Strategie, die funktionieren könnte – der Comic als solcher nimmt dabei jedoch Schaden.
England fliegt im Elfmeterschießen raus. So war es auch diesmal. Wird es immer so sein?

„Metro“ von Magdy al-Shafee war eine der ersten Graphic Novels in arabischer Sprache, bis heute ist das Buch in Ägypten verboten. Die jetzt erschienene deutsche Übersetzung führt die Stärken der Erzählung vor Augen - aber auch ihre Schwächen.

Mit „Die Kolonie“ setzt Charles Burns seine mit „X“ begonnene Teenage-Trauma-Trilogie fort. Die hohen Erwartungen, die der erste Band geweckt hat, vermag der zweite noch zu übertreffen.

Verdrängen elektronische Medien den Print-Comic? Bislang experimentieren die Verlage nur mit Alternativen zum Heft - rechnen tut sich das aber noch nicht.

Was Comics für den Buchhandel bedeuten? Cornelia Krüger, Sortimentsmanagerin für die Bereiche Manga, Comic und Humor bei der Buchhandelskette Hugendubel, erklärt es.
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland sinkt. Trotzdem haben immer noch hunderttausende Jugendliche keinen Job. Die Internationale Arbeitsorganisation warnte jüngst von einer „Lost Generation“. Doch wer ist diese verlorene Generation? Wir begleiteten zwei Jugendliche auf ihrer Suche nach Arbeit und Orientierung.

Berlins Ex-Finanzsenator hat ein neues Buch geschrieben. "Europa braucht den Euro nicht" heißt das am Dienstag erscheinende Werk, in dem Thilo Sarrazins den Holocaust für die Forderung nach Euro-Bonds verantwortlich macht. Am Sonntagabend war er bei Günther Jauch.

Die Kafka-Adaption „In der Strafkolonie“ des französischen Duos Sylvain Ricard und Maël erscheint nach fünf Jahren nun auch auf Deutsch. Es ist ein Werk, das die Hässlichkeit des Originals gekonnt spiegelt, den Rahmen einer reinen Nacherzählung aber nicht sprengt.

Manchester United verliert das Derby gegen City und damit das vorentscheidene Spiel um den Titel.

Spannung in England: Manchester City empfängt den Stadtrivalen United, es geht um die Vorherrschaft in England. Mit einem Sieg könnte City bei dann noch zwei ausstehenden Spielen die Tabellenführung übernehmen.

Chelseas Spielweise steht nach dem Halbfinalsieg gegen Barcelona in der Kritik.

2009 schied der FC Chelsea im Halbfinale gegen den FC Barcelona aus - auch durch zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen. Heute wollen die Londoner die Katalanen mit der Wut der schlechten Erinnerungen besiegen.
Ferdinand Alexander Porsche, der Designer des legendären 911, ist tot.

Der Autor und Zeichner David Petersen („Mouse Guard“) spricht im Tagesspiegel-Interview über Fans im Grundschulalter, das Zeichnen mit dem Computer, den Einfluss von Rollenspielen auf seine Erzähltechnik und sein neues Projekt „Legenden der Wächter“.
Eine Packung Hack in der Hand, fragte er sich: Wo bleibt die Ehrfurcht vor der Kreatur? Da beschloss unser Autor, nur noch Fleisch von Tieren zu essen, die er selbst getötet hatte. Ein Versuch.

Kunstvolle Verwebung von Symbolen, Motiven und Figuren: In „X“ entführt der Comic-Altmeister Charles Burns in eine psychedelische Albtraumwelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster