zum Hauptinhalt
Autor:in

Moritz Honert

Schön breit. Zeichner Martinbrough orientiert sich an der Cinemascope-Optik der Filmvorbilder.

Autor Robert Kirkman wechselt vom Zombie- ins Krimi-Genre. Im ersten Band der Serie „Dieb der Diebe“ erzählt er zusammen mit Nick Spencer eine spannende Einbrecher-Geschichte in der Tradition von Filmen wie „Ocean’s Eleven“.

Von Moritz Honert
Ermüdend ist das Piratenleben. Captain Nemos Tochter Janni sucht nach neuen Herausforderungen.

Zwei neue Comics suchen Inspiration bei Horrorgroßmeister H. P. Lovecraft – kommen allerdings zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Während Alan Moore sich in „Nemo – Heart of Ice“ einmal mehr im großen Zitateraten versteigt, amüsiert „Deadbeats“ mit einer Hauruck-Zombiegeschichte.

Von Moritz Honert
Albtraum in schwarz-weiß. Mathieus Protagonist sucht sein Spiegelbild.

Marc-Antoine Mathieu gehört zu den großen Philosophen des Comics. Jetzt wurde sein frühes Werk „Der Anfang vom Ende“ neu aufgelegt. Es zeigt den Franzosen allerdings noch nicht auf der Höhe seiner Kunst.

Von Moritz Honert
Sex, Crime und Gewalt: Eine Seite aus dem ersten Sammelband.

Ed Brubaker und Sean Phillips verbinden in ihrer neuen Comicserie „Fatale“ Crime Noir mit Horrorelementen - und schüren damit hohe Erwartungen.

Von Moritz Honert
Fleißig und emsig, so sehen sich die Deutschen gern. Aber stimmt das überhaupt noch?

Emsig und pünktlich: Diesen Ruf genießt der deutsche Arbeiter noch immer. Doch Migranten, die in Deutschland arbeiten, empfinden das ganz anders. Und Studien zeigen: Mit dem deutschen Fleiß ist es schon lange nicht mehr weit her. Warum aber hält sich das Image so hartnäckig?

Von Moritz Honert
Der wohl erste deutsche Single-Malt, die "Blaue Maus" feiert in diesem Jahr seinen gerade mal 30. Geburtstag. Die Preußische Whisky Destillerie in der Uckermark, die in einem frühere Pferdestall beheimatet ist, bringt in diesem Jahr ihre zweite Abfüllung auf den Markt.

Im Grunde ist Whisky nichts anderes als destilliertes Bier. Deshalb muss sich das schottische Nationalgetränk doch auch hierzulande herstellen lassen, denken sich immer mehr Brauer und Brenner - auch in Berlin. Unser Autor hat probiert.

Von Moritz Honert
Ärgern mit dem Trainer. Arsene Wengers Ruf hat stark gelitten. Die Arsenal-Defensive macht zu viele Fehler und seine Neuverpflichtungen erreichen nicht das frühere Niveau.

Vor dem Champions-League-Rückspiel beim FC Bayern München rumort es beim FC Arsenal. Selbst der lange als unantastbar geltende Trainer Arsene Wenger ist nicht mehr unumstritten.

Von Moritz Honert
Ausgefeilte Gestaltung: Eine Seite aus dem Buch.

Robert Venditti stellt in seinem Verschwörungsthriller „The Homeland Directive“ die alte Frage nach dem Zusammenhang von Sicherheit und Freiheit. Das ist mäßig originell, aber spannend erzählt und interessant illustriert.

Von Moritz Honert
Erhöhter Puls. Alex Ferguson (l.) rüffelt den Referee nach der Roten Karte.

Nach Reals Sieg in Manchester ist der Protest groß. Mourinho hilft der Viertelfinaleinzug nicht weiter

Von Moritz Honert
Erhöhter Puls. Alex Ferguson (l.) rüffelt den Referee nach der Roten Karte.

Nach Real Madrids Sieg in Manchester ist der Protest groß. Cristiano Ronaldo ging die Rückkehr mitten ins Herz. Trainer José Mourinho hilft der Viertelfinaleinzug allerdings nicht weiter.

Von Moritz Honert

Deutschland liegt mal wieder seit Wochen begraben unter fahlen Wolken. Licht ist Mangelware. Wir testen eine mobile Tageslichtlampe

Von Moritz Honert
Anders als für die feiernden Bayern gestaltete sich der Dienstagabend für Arsenals Jack Wilshere zu einer freudlosen Veranstaltung.

Der FC Arsenal fühlt sich beim 1:3 gegen die Bayern von der "besten Mannschaft Europas" besiegt. Bayerns Trainer Jupp Heynckes entschuldigte sich mit der "überragenden Form" seiner Mannschaft.

Von Moritz Honert
Zitatezirkus: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

„Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“ kommt im Jahr 2009 an. Viel übrig ist in der jetzt auf Deutsch veröffentlichten neuen Folge allerdings nicht mehr – weder von der Truppe selbst, noch von der Freude, die frühere Geschichten aus Alan Moores Zitatereigen zu erzeugen wussten.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })