
Foodwatch kritisiert weiterhin hohen Zuckergehalt in Erfrischungsgetränke. Ärzte warnen vor den Folgen.
Foodwatch kritisiert weiterhin hohen Zuckergehalt in Erfrischungsgetränke. Ärzte warnen vor den Folgen.
Bei einem Besuch in Berlin erläutert der Emir seine strategischen Pläne. Vor allem der deutsche Mittelstand imponiert ihm
Mehr als 70 Aussteller stellen bei der Regionalen Produktbörse ihre Lebensmittel und Getränke im Ludwig-Erhard-Haus vor
Scheich Saoud bin Abdulrahman Al Thani über die Zeit nach dem Öl und die Beziehung zu Deutschland
Das Emirat wünscht sich langfristige Zusammenarbeit und hat sich an deutschen Konzernen beteiligt
Sie arbeiten in Deutschland, werden hier gebraucht. Trotzdem fürchten sie: Bald muss ich vielleicht zurück. Über eine Debatte – und sechs Menschen, die sie betrifft.
Das Audimax der TU Berlin wurde am Montag von der Polizei geräumt. Die Unileitung sah keinen Grund mehr, die Besetzung zu dulden.
Kurden gehören nie dazu. Vielleicht war meine Heimat einfach unser Haus, damals, als ich fünf Jahre alt war. Seitdem ist meine Heimat genauso wie ich unterwegs.
Im Warnstreik der studentischen Beschäftigten haben Studierende das Audimax der TU Berlin "unbegrenzt" besetzt. Die Uni fordert sie auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Berlin, günstige Hochschulstadt: Das war einmal. Wir haben Studierende Berliner Hochschulen gefragt, wie sie mit den steigenden Kosten in der Hauptstadt zurechtkommen.
Ein halbes Jahr nach der Besetzung der nordsyrischen Stadt Afrin droht eine weitere humanitäre Katastrophe. Die Türkei betreibt dabei Siedlungspolitik gegen die Kurden.
Aufgrund der politische Lage in der Türkei, weniger deutsche Studierende interessieren sich für ein Studium an den türkischen Universitäten
Ein kleines Nationalarchiv für Syrien: In Berlin arbeiten syrische Wissenschaftler an der digitalen Rekonstruktion ihrer Heimat. Ein Besuch im Projektbüro.
Das Austellungsschiff "MS Wissenschaft" gibt Einblicke in die Büros und Fabrikhallen von morgen und übermorgen.
Die libanesische Oud- und Gitarrenvirtuosin Youmna Saba verbindet westliche und orientalische Klänge. Jetzt kommt sie für ein Konzert mit Bernadette La Hengst und Derya Yildirim nach Berlin.
Der 19-Jährige, der den jungen Israeli Adam Armush in Berlin angegriffen haben soll, ist ein syrischer Geflüchteter. Manche Muslime bejubeln die Tat. Die Politik diskutiert über einen Antisemitismusbeauftragten.
Alles schwarz vor Dreck: Kohlebergbau hat das Ruhrgebiet 150 Jahre geprägt. 2018 schließt die letzte Zeche. Eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus zeigt das Leben im Pott.
Die neunte Ausgabe des Arabischen Filmfestivals denkt über neue Männlichkeitsbilder nach.
Trotz Krieg: Kurden feiern das Neujahrsfest Newroz und demonstrieren gegen das militärische Vorgehen der Türkei in Syrien. Kundgebungen in Hannover und Berlin werden erwartet.
Ran Ortner ist Maler, Motorradfan und begeistert vom Meer. Zurzeit ist der New Yorker Fellow an der American Academy. Am Dienstag spricht er dort über seine Ozeanbilder. Eine Begegnung.
Beim türkischen Angriff auf das syrische Afrin sind schon Hunderte ums Leben gekommen. Nun sollen auch kurdische Zivilisten Widerstand leisten.
Rund 500 Menschen demonstrierten vor der türkischen Botschaft gegen den Angriff auf das nordsyrische Afrin. Zwischen den Demonstranten flogen Flaschen.
Die Türkei startet eine Militäroffensive gegen die Kurden. Nach Bombardierungen folgten am Sonntag Bodentruppen. Wie reagieren Russland und der Westen?
Im Dezember 2016 konnte Syriens Regime die Stadt unter seine Kontrolle bringen. Die Folgen der Schlacht sind bis heute sicht- und spürbar. Vor allem im Ostteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster