
Wir haben Berliner zum neuen Wehrdienst befragt. Ihre Reaktionen hier im Video.
Muhamad Abdi studierte Medienwissenschaften in Damaskus und arbeitete danach in der Türkei für mehrere Nachrichten-Agenturen. Nach seinem Volontariat beim Tagesspiegel ist er hier seit Juni 2019 als Video-Redakteur beschäftigt. Zusätzlich schreibt er über Politik.
Wir haben Berliner zum neuen Wehrdienst befragt. Ihre Reaktionen hier im Video.
Wer darf ausgeladen werden? Wer muss dabei sein? Redakteurin Charlotte Greipl erklärt die rechtliche Grundlage im Video.
Mehr als ein halbes Jahrhundert Gewalt, Unterdrückung und Diktatur gehen in Syrien zu Ende. Was macht das mit den Syrerinnen und Syrern? Wir zeigen die bewegendsten Videos und Bilder.
Die SPD steckt im Dilemma: Ein unbeliebter Kanzler gegen den beliebtesten Politiker – doch Pistorius polarisiert. Wer führt die Partei aus der Krise?
Es könnte und müsste besser laufen: In den vergangenen Monaten kamen sich Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron oft in die Quere. Was ist da los?
„Legalize it!“ – das war gestern. Punkt 0 Uhr am Ostermontag stieg der THC-Wert der Berliner Luft. Auch in Friedrichshain hatten Aktivisten zum öffentlichen Rauchen eingeladen.
Seit diesem Montag darf in Deutschland legal gekifft werden, das feierten Menschen in Berlin ab Mitternacht. Die neuen Regeln kommen mit Auflagen. Die Kritik verstummt nicht.
Oliver Köhler fährt Waren für den nachhaltigen Lieferdienst Alpakas aus. Sein klobiges E-Transportrad wird oft bestaunt – und genauso oft verflucht. Der Berliner Verkehr ist nicht die einzige Herausforderung. Das Unternehmen Alpakas hat kürzlich Insolvenz angemeldet.
Menschenrechtsserie Teil VI: Vom kurdischen Volk hört man vor allem im Kriegskontext. Trotz Assimilationsversuchen und Unterdrückungspolitik haben Kurden Sehnsucht nach ihrer Heimat.
Seit drei Monaten riskieren Menschen im Iran, Belutschistan und Kurdistan bei Protesten ihr Leben. Ein kurdischer Aktivist aus dem Iran erzählt von der Unfreiheit, die sie dazu treibt.
Der Aquadom ist geplatzt, eine Million Liter Wasser sind ausgelaufen, fast alle Fische tot. Die Innensenatorin spricht von Materialermüdung. Inzwischen hat das THW seinen Einsatz beendet.
Menschenrechtsserie Teil IV: Olga Vesnianka ist Menschenrechtsaktivistin in der Ukraine. Sie fordert ein Sondertribunal für das Verbrechen der Aggression.
Haiyuer Kuerban lebt seit 16 Jahren in Deutschland, doch seine Familie ist geblieben. Ob sie in einem Internierungslager gefangen sind, weiß er nicht. Eine Serie zum Tag der Menschenrechte.
Auf der Berliner Stadtautobahn kam es durch die Proteste zu Behinderungen. Die Polizei war schnell vor Ort, löste die Blockaden auf und stellte Strafanzeigen.
Deutsche Forscher behaupten, palästinensische Schulbücher entsprächen den Unesco-Richtlinien. In Wahrheit wird Terror verherrlicht und Hass gesät.
Am Montag protestieren Tausende Berliner bei einem Fahrradkorso gegen den Ausbau der Stadtautobahn. Auch „Querdenker“ setzten ihre Proteste fort. Der Demo-Blog.
Auch am Sonntag fanden erneut vereinzelt Demonstrationen und Mahnwachen statt - doch zu Ausschreitungen wie am Samstag kam es nicht. Der Newsblog.
Die Eskalation in Nahost führt auch zu Protesten in Deutschland. Am Samstag gleich mehrmals in Berlin. Etliche radikale Gruppen nehmen teil.
Die Eskalation im Nahen Osten wirkt sich auch auf Deutschland aus. Gruppen, die untereinander tief zerstritten sind, hetzen gemeinsam gegen Juden. Nur ihr Wunsch, Israel auszulöschen, verbindet sie.
Syriens Regime nimmt Geflüchteten ihre Immobilien und gibt sie Getreuen. Hier berichten Betroffene.
Die Aktion eines syrischen Youtubers beschäftigt jetzt den Staatsschutz. Der 23-Jährige wollte "dem Westen" die Grenzen der Meinungsfreiheit aufzeigen.
Palästinensische Kinder lernen in Büchern – mitbezahlt von Deutschland –, Juden zu hassen. Eine Studie soll Abhilfe schaffen. Doch es gab eine schwere Panne.
Zum 75. Tagesspiegel-Jubiläum stellen wir in einer Videoserie vor, wie der Tagesspiegel funktioniert. Die Videos sind in diesem Artikel abrufbar.
Zwei Jahre bereits zeichnet Naomi Fearn täglich einen Polit-Comic für den Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“. Hier gibt sie Einblicke in dessen Entstehung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster