
Roskilde und andere Pop-Festivals sind schon ausverkauft – und stehen doch vor einer schweren Zeit.

Roskilde und andere Pop-Festivals sind schon ausverkauft – und stehen doch vor einer schweren Zeit.

Auch in diesem Jahr jagte bei Netflix, Amazon & Co. eine Serie die nächste. Es gab Überraschungserfolge und Enttäuschungen. Fünf subjektive Rückblicke.

Margaret Goldsmith schrieb 1931 den Roman „Patience geht vorüber“, der von einer jungen Berliner Journalistin erzählt. Jetzt ist das Werk neu aufgelegt worden.

Mit einem Instagram-Post hat „Charité“-Star Jannik Schümann seine Liebe zu einem Mann öffentlich gemacht und viel Zuspruch aus der Filmbranche bekommen.

Auch in den eigenen vier Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause – und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Heute geht's von Kreuzberg nach Sarajevo.

Der Godfather of Punk singt gegen Corona an - klingt dabei allerdings leicht resigniert.

Danielle Lessovitz ist mit „Port Authority“ ein einfühlsamer Coming-of-Age-Film gelungen, der in der New Yorker Ballroom-Szene spielt.

Noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

Dieter Semmelmanns Firma Semmel Concerts veranstaltet seit 1991 Konzerte. Ein Gespräch über Absagen, Hilfsgelder und Shows unter Pandemie-Bedingungen.

Mit „Evermore“ setzt Taylor Swift die Folkpop-Erkundungen ihres vor fünf Monaten veröffentlichten Albums „Folklore“ fort. Es besticht vor allem durch die Texte.

Tatkräftige Frauen, gestohlene Pferde und ein abgehalfterter Rockstar: Das Filmfestival Cottbus startet seine Digitalausgabe. Ein Ausblick.

Die Londoner Rapperin Flohio veröffentlicht mit „No Panic No Pain“ ein starkes Mixtape-Debüt, auf dem sich Wut, Nervosität und finstere Sounds mischen.

Der Schauspieler Elliot Page, bekannt aus „Juno“ und „X-Men“, macht öffentlich, dass er trans ist. Er sei glücklich, endlich er selbst sein zu können.

Die Songs des puerto-ricanischen Künstlers wurden über acht Milliarden Mal gestreamt. In Deutschland dominierten Rapper wie der Berliner Capital Bra.

Der Band „Sie wollen uns erzählen. Zehn Tocotronic-Songcomics“ ist eine feine Hommage an eine der wichtigsten deutschen Pop-Gruppen.

Sex, Schüsse, Stolz: Die US-amerikanische Rapperin Megan Thee Stallion und ihr starkes Debütalbum „Good News“.

Im Januar wird wieder das Unwort des Jahres gekürt. Der Tagesspiegel hat schon einmal eine Liste aussichtsreicher Kandidaten zusammengestellt.

Der beeindruckende Fotoband „Loving. Männer, die sich lieben“ zeigt Privataufnahmen aus hundert Jahren. Gesammelt wurden sie von Hugh Nini und Neal Treadwell.

Wenn alle beim Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt mitmachen: Die Popmusikerin Nina Kummer über die positiven Veränderungen in der Stadt.

In seinem finsteren Filmdrama „Òlòtūré“ thematisiert Regisseur Kenneth Gyang den nigerianischen Frauenhandel. Auf Netflix wurde sein Werk zu einem Hit.

Nebojša Slijepčević verfolgt in seiner Dokumentation „Srbenka“ die Proben zu einem kontroversen Theaterstück von Oliver Frljić, das 1991 in Zagreb angesiedelt ist.

Die Gorillaz zeigen sich auf „Song Machine Season One: Strange Timez“ in Bestform. Mit dabei sind Gast-Stars wie Beck, Schoolboy Q und St. Vincent.

Die Kölner Rockband The Screenshots hat gerade ihr formidables Debütalbum „2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee“ veröffentlicht. Ein Treffen.

Mit seiner Band Van Halen schrieb der Gitarrist Eddie Van Halen Hardrock-Geschichte. Jetzt ist er gestorben. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster