
Intensiv, akribisch, bewegend: ein Einblick in die Panorama- und Forumsfilme der Branchen-Berlinale.
Intensiv, akribisch, bewegend: ein Einblick in die Panorama- und Forumsfilme der Branchen-Berlinale.
Lo-Fi-Zauber aus dem heimischen Wohnzimmer: die US-amerikanische Singer-Songwriterin Lael Neale und ihr Album „Acquainted With Night“.
Das französische Duo Daft Punk gibt in einem Youtube-Video überraschend seine Trennung bekannt. Zu seinen Hits gehören „Get Lucky“ und „Da Funk“.
Der Berliner Künstler Nicolaus Schmidt hat für seinen prachtvollen Bildband „Kosmos Gayhane“ Gäste der legendären Party im Kreuzberger SO 36 fotografiert.
Eigentlich sollte jetzt die Berlinale stattfinden. Wir verkürzen das Warten aufs Publikumsfest im Juni, erinnern uns - und empfehlen Berlinale-Filme.
Patty Jenkins schickt ihren Star Gal Gadot auf einen wilden Trip in die Achtziger. „Wonder Woman 1984“ fällt dabei überraschend konservativ aus.
Der kanadische Sänger The Weeknd zeigt in der Halbzeitpause des Superbowl-Finales einen soliden, selbstreferenziellen Auftritt.
Runtergebretterte Riffs, melodisches Refrains, irre Schlagzeugpower: Die Foo Fighters bleiben auch auf ihrem zehnten Album ihren Wurzeln treu.
Nach den schweren Missbrauchsvorwürfen von Evan Rachel Wood und weiteren Frauen gegen den Musiker Marilyn Manson wird man seine Musik mit anderen Ohren hören.
Maren Kroymann hat sich queere Gäste in die neue Ausgabe ihrer ARD-Comedyshow eingeladen. Es geht um Empathie-Pillen, Cyberabwehr und Hundewelpen.
Retro-Soul trifft auf vertonte Kurzgeschichten: die beeindruckenden Debütalben von Celeste und Arlo Parks.
Die Schauspielerin Mira Furlan wurde in Jugoslawien zum Star. In den USA hatte sie mit Serien wie "Babylon 5" und "Lost" Erfolg. Jetzt ist sie gestorben.
Zu den mehr als hundert Menschen, die Donald Trump in letzter Minute begnadigte, gehören auch Rapper und ein einstiger Label-Chef.
In „One Life“ gibt Fußballstar Megan Rapinoe Einblicke in ihr Leben. Dabei gelingt ihr eine gute Mischung aus privaten und sportlichen Erinnerungen.
Liebesglück? Ausgeschlossen! Die Erzählungensammlung „Ladies“ zeigt die Meisterschaft von Patricia Highsmith schon in ihren jungen Jahren.
Er gehört zu den einflussreichsten Produzenten der Pop-Geschichte, doch Phil Spector war auch ein verurteilter Frauenmörder. Jetzt ist er gestorben.
Der Berliner DJ Dirty Doering ist vor dem Lockdown-Winter nach Afrika geflohen. Ein Gespräch über maskenfreie Standpartys und deutsche Feier-Perspektiven.
Dragqueen Nina Queer ist enttäuscht vom Verhalten des Dschungelshow-Senders RTL. Die Schuld für ihre Ausladung sieht sie aber an anderer Stelle.
In Radha Blank erzählt in ihrer mitreißenden Tragikomödie „Mein 40-jähriges Ich“ von einer New Yorker Lehrerin und Dramaturgin, die Rap für sich entdeckt.
Roskilde und andere Pop-Festivals sind schon ausverkauft – und stehen doch vor einer schweren Zeit.
Auch in diesem Jahr jagte bei Netflix, Amazon & Co. eine Serie die nächste. Es gab Überraschungserfolge und Enttäuschungen. Fünf subjektive Rückblicke.
Margaret Goldsmith schrieb 1931 den Roman „Patience geht vorüber“, der von einer jungen Berliner Journalistin erzählt. Jetzt ist das Werk neu aufgelegt worden.
Mit einem Instagram-Post hat „Charité“-Star Jannik Schümann seine Liebe zu einem Mann öffentlich gemacht und viel Zuspruch aus der Filmbranche bekommen.
Auch in den eigenen vier Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause – und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Heute geht's von Kreuzberg nach Sarajevo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster