
Warum schwule Sexfantasien politisch sind und die selbstgefilmten Gender-Entwürfe queerer Kids die Sehgewohnheiten herausfordern. Ein Gespräch mit Panorama-Chef Michael Stütz.
Warum schwule Sexfantasien politisch sind und die selbstgefilmten Gender-Entwürfe queerer Kids die Sehgewohnheiten herausfordern. Ein Gespräch mit Panorama-Chef Michael Stütz.
Coming Out ist kein Drama, die Liebe schon. Junge Menschen stehen im Fokus vieler Berlinale-Filme, die sich mit LGBTQ-Themen befassen. Ein Überblick.
Die US-Musikerin Billie Eilish singt das Titellied des kommenden James-Bond-Films. „No Time To Die“ ist eine Ballade im klassischen Stil der Agentenfilmreihe. Solide, aber kein Hit.
Dem Berliner Musiker Jakob Dobers ist mit seinem Solodebüt „Der Rest vom Licht“ ein kleines Indiepop-Juwel gelungen. Es verbindet Poesie, Lakonie und Großstadmelancholie.
Die Filme in der Sektion Panorama fragen nach Heimat, Herkunft und Identität. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausbeutung der Natur.
Witzig, feministisch, tanzbar: Das junge Pop-Trio Blond hat gerade sein Debütalbum „Martini Sprite“ veröffentlicht.
Richard Lowenstein hat mit „Mystify“ eine einfühlsame Dokumentation über das Leben und Sterben des australischen Sängers Michael Hutchence gedreht.
Die Newcomerin gewann in allen Hauptkategorien - und stach damit Lizzo und Lil Nas X aus. Die Gala war überschattet vom Tod des Basketballers Kobe Bryant.
Der ökologische Fußabdruck von Bands ist gigantisch. Lässt sich Pop klimafreundlich gestalten? Musiker suchen bei „Concerts for Future“ nach Lösungen.
Schüsse, Sexismus und ein paar Lichtblicke: Eminem gibt sich auf seinem elften Album „Music To Be Murdered By“ als aggressiver Totengräber.
Nach einem kritischen Zeitungsbericht aus Israel hat das Streamingportal Spotify massenweise judenfeindliche Playlists und Nutzerprofile mit Nazi-Namen entfernt.
The Cure, Einstürzende Neubauten und Alanis Morissette feiern ihre Rückkehr. Auch ansonsten ist das Popjahr 2020 vielversprechend. Ein Ausblick.
„3 Engel für Charlie“ war bisher immer eine Männerfantasie. Mit ihrem Remake dreht Regisseurin Elizabeth Banks den Spieß um.
Weihnachtszeit ist Familienzeit. Höchste Zeit, sich über das Phänomen Familie ein paar Gedanken zu machen. Diesmal: Popfamilien.
Mit der Show „There is only one Peach with the Hole in the Middle“ feiert Peaches ihr 20-jähriges Pop-Jubiläum. Eindrücke von der Premiere in der Volksbühne.
„Heavy Is The Head“ heißt das zweite Album von Stormzy, dem derzeit wichtigsten britischen Rapper. Die neuen Songs sind selbstbewusst, persönlich und politisch.
Viele Jahre kämpfte Marie Fredriksson gegen ihre Krebserkrankung. Jetzt ist die Sängerin von Roxette gestorben. Ihre Hits werden bleiben. Ein Nachruf.
Popmusikerin Peaches bringt ihr Spektakel „There is only one Peach with The Hole in the Middle“ an die Volksbühne. Ein Gespräch über Bonbons, Beyoncé und tanzende Vaginas.
Es war ein berührendes Comeback-Konzert, das die Sängerin Sinéad O’Connor im Berliner Admiralspalast gab. Sie agierte hochkonzentriert, präsent und gelöst.
Regenbogenfamilien, verliebte Schulmädchen, widerständige Lesben in der DDR: Das zweite Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest spannt weite Bögen. Ein Programm-Überblick.
Von Boxen und Boxerinnen: Im Kreuzberger Kino Moviemento findet das dritte Roma-Filmfestival „Ake Dikhea“ statt. Ein Überblick.
International war 2019 Post Malone der am meisten gestreamte Künstler. In Deutschland lag Capital Bra aus Berlin vorn. Seine neu Konkurrenz heißt Apache 207.
Moabit Peter war in den letzten 50 Jahren Berlins bekanntester und treuester Rockmusik-Fan. Er besuchte bis zu 250 Konzerte im Jahr.
Mit ihrem Debüt „The Return“ lieferte die Sängerin und Rapperin eines der besten Hip-Hop-Alben des Jahres. Nun spielte Sampa the Great im ausverkauften Astra.
öffnet in neuem Tab oder Fenster